Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachdidaktik und Soziologie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


LER_MA_001: Fachdidaktik und Soziologie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte
Die Inhalte des Moduls bilden gesellschaftliche Fragen der Herausbildung, Festigung und des Wandels von Werte- und Normenvorstellungen in modernen Gesellschaften. Zugleich werden die Geschichte und die Dimensionen des Fachs, fachdidaktische Konzepte zur Erschließung der Inhalte des Fachs LER thematisiert. Im Modul sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Es werden die Grundlagen einer fachdidaktisch begründeten, kompetenzorientierten Unterrichtsplanung vermittelt und in ersten Unterrichtsversuchen umgesetzt (Fachdidaktische Tagespraktika). Anliegen des Moduls ist es, die Elemente der Unterrichtsplanung zu erarbeiten, über die Dimensionen des Fachs LER, seiner Basisstrukturen und die im Fach anzustrebenden Kompetenzen nachzudenken, in den Rahmenlehrplan LER einzuführen und über die Rolle der Lehrkraft im LER-Unterricht zu reflektieren. Ferner werden Konzepte bearbeitet, die auf die Verbesserung von Kompetenzen in den Dimensionen des Fachs zielen und allgemeindidaktische Fragestellungen unter dem Blickwinkel der spezifischen Bedingungen des Fachs LER thematisiert. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer/innen hospitieren und erste eigene Unterrichtserfahrungen sammeln.

Qualifikationsziele
Die Studierenden sind mit grundlegenden soziologischen Konzepten und empirischen Studien zu Fragen der Werteerziehung und der Messung von universellen Werten vertraut. Sie kennen die Vielfalt der existierenden Werte und ihren Wandel in Bezug auf die Lebenswelt der Heranwachsenden und können sie darstellen. Die Studierenden kennen Konzepte zur moralischen Entwicklung und ihrer Förderung. Sie reflektieren die Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern und verfügen über die Kompetenz, diese zu erkennen. Die Studierenden kennen die Grundzüge der Geschichte des Bezugsfachs LER und können sich mit wichtigen Argumenten aus der Diskussion um das Fach auseinandersetzen. Sie kennen die Dimensionen des Fachs und die dahinter liegenden Basisstrukturen in Grundzügen. Die Studierenden sind mit zentralen Problemstellungen und Konzepten der Moralpädagogik und des religionskundlichen Unterrichts vertraut und können sie ansatzweise auf LER-Unterricht beziehen. Sie kennen exemplarisch Herangehensweisen, um Fragen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im Unterricht aufzugreifen.
Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, zentrale weltanschauliche und lebensgestalterische Fragen in ihrer Bedeutung für das Bezugsfach LER sowohl aus religiöser als auch aus ethischer Perspektive zu betrachten, diese Perspektiven in Beziehung zueinander zu setzen sowie diese in Zusammenhang mit ihrem Lebensumfeld bringen. Außerdem kennen sie in Grundzügen die Methoden sowohl philosophischer als auch religionswissenschaftlicher Texterschließung und die Unterschiede in den Herangehensweisen der beiden Fächer.
Am Ende des Moduls können die Studierenden den Aufbau und die Organisation einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde fachwissenschaftlich und fachdidaktisch begründet darstellen. Sie können Überlegungen zur integrativen Bearbeitung des Unterrichtsgegenstandes plausibilisieren und den gewählten Zugang über eine oder mehrere Dimensionen begründen. Die Studierenden kennen die für das Fach LER relevanten Kompetenzen und können zentrale Elemente guten Unterrichts in ihre Planung einbeziehen. Sie können geeignete Medien und Lernmaterialien auswählen, korrekt handhaben und begründet einsetzen. Sie können die Ziele und Erwartungen für die Schüler/innen transparent machen sowie die eigenen Unterrichtsversuche anhand ausgewählter Kriterien auswerten. Sie können ihre Unterrichtsplanung und ihr Vorgehen im Unterricht schriftlich begründet darstellen und eigene sowie fremde Unterrichtsversuche auf Grundlage fachdidaktisch begründeter Kriterien beurteilen. Die Studierenden können eine fachdidaktische Aufgabenstellung über einen längeren Zeitraum in Gruppen bearbeiten und im Kurs mit geeigneten Medien und Methoden interaktiv präsentieren.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, ca. 30.000 bis 37.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15 Seiten), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Interdisziplinäres Propädeutikum (Seminar) 2

Testat

- - 3
Einführung Fachdidaktik LER (Seminar) 2

Testat

- - 3
Soziologische Grundlagen für LER (Seminar) 2

Testat

- - 3
Seminar zur Vor-/ Nachbereitung und Begleitung des Integrationskurses LER und Integrationskurs LER (Fachdidaktisches Tagespraktika) (Seminar) S: 1,5 PR:0,5

Testat; Hospitationen und Unterrichtsversuche

- - 3

Vor-/Nachbereitungs- und Begleitseminar zum Integrationskurs und der Integrationskurs bilden eine Einheit und sind in einem Semester zu belegen. Mit der Anmeldung zum Vor-/Nachbereitungs- und Begleitseminar erfolgt automatisch auch die Anmeldung zum Integrationskurs. Voraussetzung für die Teilnahme am Integrationskurs LER ist das erfolgreiche Bestehen des Seminars Einführung Fachdidaktik LER.

 

Interdisziplinäres Propädeutikum: Teamteaching mit 2 Lehrenden 1 Lehrender Philosophie/LER 1 Lehrender Religionswissenschaft/ Jüdische Studien

Einführung Fachdidaktik LER: Philosophie/LER

Soziologische Grundlagen für LER: Philosophie/LER

Integrationskurs LER (einschl. Seminar): Philosophie/LER


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

 

Im Bachelorstudium erfolgreich absolviertes Bezugsfach LER gemäß der für das Studium des Faches Sachunterricht mit einem Bezugsfach maßgeblichen fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung oder eine diesem erfolgreich absolvierten Bezugsfach vergleichbare Qualifikation.

Voraussetzung für die Teilnahme am Integrationskurs LER ist das erfolgreiche Bestehen des Seminars Einführung Fachdidaktik LER.

Anbietende Lehreinheit(en): Philosophie/LER (80%)
Religionswissenschaft / Jüdische Studien (20%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Sachunterricht - Primarstufe WiSe 2018/19 Pflichtmodul