Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_LW-H1: Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Das Modul besteht aus zwei Teilveranstaltungen, in denen die Kategorien der Textinterpretation sowie des Textverstehens im übergreifenden und methodischen Zusammenhang vertieft werden. Der Zeitrahmen reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Anhand exemplarischer Analysen sollen literarische Texte in die Geschichte der Gattungen und die unterschiedlichen literarhistorischen Entwicklungen eingeordnet werden. Der Schwerpunkt themenzentrierter und kontextbezogener Textanalysen liegt auf der Frage nach dem Hervorbringen, Rezipieren und Reflektieren von Literatur, auf den Beziehungen zwischen Kunst und Moral, Kunst und Natur, daneben auf der Erarbeitung poetologischer und ästhetischer Regeln und Maximen im jeweiligen historischen Kontext sowie auf der Vermittlung und Reflexion eines analytischen und historisch differenzierten Instrumentariums im Hinblick auf die Textinterpretation und das Textverstehen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

-          werden zu analytischem Denken und zur Abstraktion in historischer und systematischer Perspektive befähigt;

-          können bereits erworbene analytische, hermeneutische, argumentative und dialogische Kompetenzen anwenden, die Grundlage literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens sind;

-          können Fähigkeiten zur Integration fachwissenschaftlicher Einzelkompetenzen entwickeln;

-          erweitern Kompetenzen zur Einordnung in methodologische und literarhistorische Kontexte;

-          weisen Fähigkeiten bei der Behandlung von literarischen und kulturellen Klassifizierungs- und Periodisierungskonzepten nach;

-          sind in der Lage, in Seminardiskussionen die eigenen Ansichten mündlich darzulegen und die Ansichten der anderen Diskussionsteilnehmer in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen kritisch zu reflektieren;

 

-          sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in einem Prüfungsgespräch nachzuweisen. (Variante A)

-          sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in einer Hausarbeit zu präsentieren. (Variante B)

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Das Modul gibt es in Variante A und B

Prüfungsgespräch, 30 Minuten, zu einem der beiden belegten Seminare (Variante A), 3 LP

Hausarbeit, 15 Seiten, zu einem der beiden belegten Seminare (Variante B), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1: Textanalyse und Interpretation von 750 bis 1500 (Seminar) 2

Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen

- - 3
Seminar 2: Textanalyse und Interpretation von 1500 bis 1750 (Seminar) 2

Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen

- - 3
Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart (Seminar) 2

Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen

- - 3

Es sind zwei von drei Seminaren zu belegen.


Häufigkeit des Angebots:

jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Germanistik WiSe 2016/17 Pflichtmodul