Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
GER_SW-H3: Vertiefungsmodul: Hauptmodul Varietäten des Deutschen aus dia-chronischer und synchronischer Sicht | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 9 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: - Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Variationen bis in die Gegenwart unter dem spezifischen Gesichtspunkt der historischen Entwicklung ihrer gesprochenen und geschriebenen Varietäten im deutschsprachigen Raum - Vertiefung des grundlegenden theoretischen Verständnisses für sprachliche Kommunikation als gesellschaftliches Handeln im jeweiligen sozialen, kulturellen und politischen Kontext - Einblicke in Formen und Bedingungen sprachsystematischen Wandels - theoretische und methodische Konzepte zur Analyse historischer und synchroner Kommunikation - kritische Rezeption und Reflexion der sprachgeschichtlichen und varietätenlinguistischen Forschung
Qualifikationsziele: Die Studierenden - verfügen über die methodischen Kenntnisse bei der Analyse und Bewertung komplexer Sprachverhältnisse; - beherrschen Methoden der linguistischen Beschreibung aus relevanten Teildisziplinen (Grammatik, Soziolinguistik, Sprachgeschichte, Varietätenlinguistik, Dialektologie); - sind in der Lage, in Seminardiskussionen die eigenen Ansichten mündlich darzulegen und die Ansichten der anderen Diskussionsteilnehmer in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen kritisch zu reflektieren; - sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in einem Prüfungsgespräch nachzuweisen. (Variante A) - sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in einer Hausarbeit zu präsentieren. (Variante B) - sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in schriftlicher Form nachzuweisen. (Variante C) |
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Das Modul gibt es in den Varianten A, B und C Prüfungsgespräch, 30 Minuten zu einem der beiden belegten Seminare (Variante A), 3 LP Hausarbeit, 15 Seiten zu einem der beiden belegten Seminare (Variante B), 3 LP Klausur, 90 Minuten zu einem der beiden belegten Seminare (Variante C), 3 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Seminar 1 (Seminar) | 2 | Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen |
- | - | 3 |
Seminar 2 (Seminar) | 2 | Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen |
- | - | 3 |
Häufigkeit des Angebots: | jedes Semester |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Germanistik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Arts Germanistik WiSe 2016/17 |
Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG