Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_LW-S1: Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Das Modul legt den Schwerpunkt auf mediale Wechsel, die unter Berücksichtigung der historischen und soziokulturellen Kontexte bearbeitet werden: von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, von der Handschrift zum Druck, vom Buch zur Zeitung und Zeitschrift sowie zu audiovisuellen Medien. Ein besonderer Akzent wird auf den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Aufklärung gesetzt (Anfänge eines literarischen Marktes, Rolle der Zensur, Verlags- und Urheberrecht usw.). Am Epochenwandel werden sowohl die Spezifik der sich voneinander abgrenzenden Programmatiken als auch die damit verbundenen Entwicklungen (bis zur Kanonbildung) erarbeitet.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

-          verfügen über Fähigkeiten zur qualifizierten Analyse der materiellen und medialen Bedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur;

-          besitzen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit praktischen Problemen der Edition von Texten;

-          verfügen über Kompetenz in der Reflexion theoretischer Fragen von Text und Autorschaft;

-          werden durch ein umfassendes Lehrangebot zur Schrift- und Buchproduktion vom Mittelalter bis zur Gegenwart zur Spezialisierung befähigt;

-          sind in der Lage, in Seminardiskussionen die eigenen Ansichten mündlich darzulegen und die Ansichten der anderen Diskussionsteilnehmer in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen kritisch zu reflektieren;

  • sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in einem Prüfungsgespräch nachzuweisen. (Variante A)

-          sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in schriftlicher Form nachzuweisen bzw. zu präsentieren. (Variante B)

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Das Modul gibt es in Variante A und B

Prüfungsgespräch, 30 Minuten zu einem der beiden belegten Seminare (Variante A), 3 LP

Hausarbeit, 15 Seiten (Variante B), 3 LP

Projektbeitrag, zu einem der beiden Seminare (Variante B), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1 (Seminar) 2

Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen

- - 3
Seminar 2 (Seminar) 2

Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Germanistik WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul