Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_LW-S4: Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Im Zentrum des Moduls steht die ‚Literatur‘ als gemeinsamer Gegenstand unterschiedlicher Disziplinen (Anglistik, Amerikanistik, Romanistik, Slawistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaft). Im Rahmen allgemeiner Fragen der Gegenstandsdiskussion sind u. a. Methoden der Literaturgeschichtsschreibung, historische Entwicklungen einer ‚Weltliteratur‘ oder Konzepte eines literarischen Kanons zu behandeln, aber auch kulturwissenschaftliche Ansätze aus verschiedenen Disziplinen sowie Text-, Fiktions-, Autorschafts-, Identitäts- und Literaturkonzepte im kulturgeschichtlichen Prozess und in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und medialen Veränderungen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

-          erweitern ihr in fachwissenschaftlicher, ‚nationaler‘ Perspektive erworbenes literaturhistorisches Wissen im Blick auf Theorien und Methoden um das Bewusstsein für den Stellenwert von ‚Literatur‘ sowie um literaturgeschichtliche Zusammenhänge im internationalen und interdisziplinären Kontext;

-          verfügen über Fähigkeiten, um bei der Bearbeitung der in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen interdisziplinäre Zugänge zu erproben;

-          sind in der Lage, in Seminardiskussionen die eigenen Ansichten mündlich darzulegen und die Ansichten der anderen Diskussionsteilnehmer in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen kritisch zu reflektieren;

 

-          sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in einem Prüfungsgespräch nachzuweisen. (Variante A)

-          sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in schriftlicher Form nachzuweisen bzw. zu präsentieren. (Variante B)

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Das Modul gibt es in Variante A und B

Prüfungsgespräch, 30 Minuten zu einem der beiden belegten Seminare (Variante A), 3 LP

Hausarbeit, 15 Seiten (Variante B), 3 LP

Projektbeitrag, zu einem der beiden Seminare (Variante B), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1 (Seminar) 2

Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen

- - 3
Seminar 2 (Seminar) 2

Testat und aktive Teilnahme an Seminardiskussionen

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Germanistik WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul