Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
MGWPUV110: Politik und Geschichte | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 9 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Vorlesung
Inhalte Die Vorlesung führt am Beispiel eines Themas exemplarisch in grundlegende Aspekte und Entwicklungen der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ein. Dabei wird die Fähigkeit ausgebildet, Wandlungsprozesse in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Verfassung und alltäglicher Lebensweise unter nationaler, europäischer und auch globaler Perspektive zu erkennen und diskursiv zu erörtern.
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über historische Sachkompetenz für die neuzeitliche Geschichte. Sie sind nicht nur mit Grundzügen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten dieser Geschichtsepoche und der Problematik ihrer Periodisierung vertraut, sondern erwerben auch ein spezielles historisch-methodisch reflektiertes Problembewusstsein für die Neuzeit.
Seminar
Inhalte Der Erwerb systematischen historischen Wissens in der Vorlesung wird mit einer exemplarischen, methodisch vertiefenden Behandlung epochen-übergreifender Themen oder einem systematischen historischen Überblick über die neueste Geschichte/Zeitgeschichte im Seminar kombiniert. Epochenübergreifende Themen können sich u. a. auf folgende Aspekte beziehen:
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über historische Sachkompetenz für die neueste Geschichte/Zeitgeschichte bzw. für eine epochenübergreifende Betrachtung exemplarischer Themen. Sie sind in der Lage, ihre Sachkompetenz stetig und entsprechend den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritten zu erweitern bzw. zu vertiefen. Sie urteilen bei historischen Fragestellungen begründet. Sie können ihr Wissen um die historische Prägung der Gegenwart als Beitrag zur politischen Bildung nutzen. Die Studierenden können Methoden sprachlicher Interaktion, z.B. mündlich/schriftlich, monologisch/dialogisch, Präsentieren, Moderieren, Diskutieren/Argumentieren, in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Fachunterricht, Fächerverbund) anwenden. Sie können Print-, analoge und digitale Massen- und Unterrichtsmedien rezeptiv und produktiv in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Fachunterricht, Fächerverbund) nutzen sowie deren Verwendung reflektieren, analysieren und beurteilen. Ebenso können sie historische Quellen analysieren sowie quellenkritisch beurteilen und mit ihnen im historisch-politischen Unterricht didaktisch begründet/reflektiert umgehen. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Hausarbeit, 14-16 Seiten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 210 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Vorlesung (Vorlesung) | 2 | Testat |
- | - |
Seminar (Seminar) | 2 | Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten), schriftliche Ausarbeitung (ca. 2 Seiten) |
- | - |
Häufigkeit des Angebots: | Vorlesung: WiSe Seminar: WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Politik/Verwaltung (50%)
Geschichte (50%) |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 |
Pflichtmodul
[Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II] |
Master of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 |
Pflichtmodul
[Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II] |
Fakultätskatalog Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG