Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Inklusive Didaktik und Interventionsstrategien im Föderschwerpunkt Sprache


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


INK-BA-SP2: Inklusive Didaktik und Interventionsstrategien im Föderschwerpunkt Sprache Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben Basiskenntnisse:

  • von pädagogisch-didaktischen Strategien der Förderung des Schriftspracherwerbs bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern, Kindern aus anregungsarmen Elternhäusern sowie Kindern mit Beeinträchtigungen der sprachlichen Entwicklung,
  • von Möglichkeiten der Prävention von Lese- und Schreibproblemen im Elementar- und Primarbereich,
  • spezifisch sprachheilpädagogischer Zugänge bei Beeinträchtigungen der sprachlichen Entwicklung,
  • von Konzepten, Programmen und Projekten zur Prävention und Intervention für die Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung im inklusiven Unterricht,
  • zur Planung und Umsetzung von individuellen Fördermaßnahmen anhand von Fallbeispielen in verschiedenen Kontexten.

 

Inhalte:

Die im Fach Deutsch erworbenen Grundkenntnisse zum Schriftspracherwerb und zur didaktischen Konzeption des Anfangsunterrichts und des weiterführenden Unterrichts im Lesen und Schreiben werden vertieft, indem der Fokus auf Fördermaßnahmen bei Kindern mit erhöhtem Sprach- und Leseförderbedarf gelegt wird. Dabei werden unterschiedliche Ebenen und Bereiche von sprachlichen Beeinträchtigungen und Einschränkungen durchgesprochen und sprachheilpädagogische Zugänge bei Störungen von Sprache, Sprechen, Stimme und Redefluss verdeutlicht, ebenso Wechselwirkungsprozesse zwischen kognitiver und sprachlicher Entwicklung sowie Auswirkungen von Sprachbeeinträchtigungen auf die soziale Interaktion und Teilhabe (Analphabetismus, Mutismus). Es werden erste Einblicke in die individuelle Förderplanung gewährt und an konkreten Beispielen geübt. Didaktische Konzepte für die Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im gemeinsamen Unterricht werden erarbeitet. Institutionen und Settings sprachheilpädagogischer Interventionen werden vorgestellt.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 15 Seiten, thematisch zu einem der drei Seminare, 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Förderung des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen (Seminar) 2

Praxisnahe Gestaltung eines Thementermins und Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- - 2
Sprachheilpädagogische Zugänge bei sprachlichen Beeinträchtigungen (Seminar) 2

Praxisnahe Gestaltung eines Thementermins und Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- - 2
Prävention und Intervention zur Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung im inklusiven Unterricht (Seminar) 2

Praxisnahe Gestaltung eines Thementermins und Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Inklusionspädagogik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Inklusionspädagogik - Primarstufe-Inklusion WiSe 2018/19 Pflichtmodul