Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Sprachhandeln und Medien im Deutschunterricht


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


DEU-MA-1i: Sprachhandeln und Medien im Deutschunterricht Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • verfügen über ein fundiertes Wissen in den Bereichen mündliches und schriftliches Sprachhandeln,
  • kennen unterschiedliche Methoden/Verfahren zur Untersuchung und Förderung des mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns von Grundschulkindern,
  • können Methoden der integrativen Leseförderung auf der Grundlage einer Analyse von Leseleistungen differenziert auswählen und einsetzen,
  • erwerben die Fähigkeit, im Umgang mit Medien wissenschaftlich fundierte Urteile zu fällen und deren Einsatz im Deutschunterricht zu begründen,
  • können Lehr- und Lernmittel begründet auswählen und eigene Arbeitsmaterialien entwickeln.

 

Inhalte:

In diesem Modul wird bereits erworbenes theoretisches Wissen im Bereich der sprachwissenschaftlichen und orthographischen Grundlagen sowie deren didaktischer Umsetzung im Deutschunterricht speziell im Bereich des mündlichen und schriftlichen Sprachhandelns vertieft. Die Studierenden lernen, dieses Wissen in der Diagnose und Förderung der mündlichen wie schriftlichen Sprachproduktion und -perzeption von Grundschulkindern systematisch anzuwenden. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen diagnostischen Vorgehensweisen und Methoden zur Förderung erweitern sie, auf den spezifischen Gegenstandsbereich bezogen, ihre Kompetenzen im Bereich Diagnostik und Förderung.

Des Weiteren werden literaturdidaktische Fragestellungen vertieft. Mögliche Themen umfassen dabei die Analyse von Leseleistungen, Formen der integrierten Leseförderung und das Erarbeiten und Formulieren textadäquater Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Format und differenziertem Anforderungsniveau zu literarischen Texten und Sachtexten.

Die Studierenden analysieren und bewerten Lehr- und Lernwerke. Darüber hinaus entwickeln sie auf Grundlage fachwissenschaftlicher, lernpsychologischer und fachdidaktischer Kriterien eigene Arbeitsmaterialien und erproben und diskutieren den Einsatz von Medien im Deutschunterricht.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen thematisch zum Pflichtbereich 1, 2 oder 3:

Hausarbeit, 15 Seiten, 3 LP

Klausur, 90 Minuten, 3 LP

Mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Präsentation: 45 Minuten, schriftliche Ausarbeitung: 10 Seiten, 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Pflichtbereich 1: Mündliches und schriftliches Sprachhandeln (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

- - 3
Pflichtbereich 2: Literaturdidaktik (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

- - 3
Pflichtbereich 3: Medien in Deutschunterricht (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

- - 3
Seminar aus den Pflichtbereichen 1, 2 oder 3 (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Grundschulpädagogik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Inklusionspädagogik - Primarstufe-Inklusion WiSe 2018/19 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang