Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Vertiefung in spezifische mathematikdidaktische Themen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MAT-MA-V1: Vertiefung in spezifische mathematikdidaktische Themen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Die Studierenden arbeiten sich in ein spezielles Gebiet an der Schnittstelle von Mathematik und Mathematikdidaktik ein. Geeignete Themen sind beispielsweise "Problemlösen im Mathematikunterricht der Grundschule", "Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule", "Digitales Lernen in der Grundschule", "Mathematik im Laufe der Zeit", "Bilderbücher in Grundschulmathematik", "Rekonstruktion mathematischer Denkprozesse beim Argumentieren und beim Problemlösen", "Spiele im Mathematikunterricht". Die Studierenden verstehen durch die Lehrveranstaltungen zunehmend besser die Zusammenhänge von Mathematik und ihrer Didaktik und erwerben weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Schwerpunkten der Grundschulpädagogik Mathematik. Dazu wählen sie zwei vertiefende Seminare aus dem für das Modul durch den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik Mathematik und/oder Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik ausgewiesenem Angebot.

 

Qualifikationsziele:

Das Modul dient zur Erweiterung und Vertiefung der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden in ausgewählten Themenbereichen der Grundschulpädagogik Mathematik und zur Diskussion der Schulmathematik vom akademischen Standpunkt aus. Die Angebote in diesem Modul dienen somit der individuellen Schwerpunktsetzung und Individualisierung der Studierenden im Studium. Darüber hinaus erwerben die Studierenden folgende außerfachliche Kompetenzen:

  • sie sind in der Lage, unter Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung selbstständig kleine Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,
  • sie können eine vorgegebene Fragestellung unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden bearbeiten,
  • sie können ihren Standpunkt schriftlich darstellen bzw. mündlich erläutern,
  • sie können ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien und didaktischer Materialien vorstellen, erklären und begründen,
  • sie sind in der Lage, im Team zusammenzuarbeiten und gemeinsam fachdidaktische Fragestellungen zu bearbeiten.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Die Modulprüfung umfasst die intensive, fachliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem konkreten stofflichen Thema.

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, 4000-5000 Wörter, 2 LP

Projektdurchführung mit schriftlichem Bericht, 4000-5000 Wörter, 2 LP

Referat mit Ausarbeitung, Referat: 60 Minuten, Ausarbeitung: 3000-4000 Wörter, 2 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vertiefendes Seminar 1: Grundschulpädagogik Mathematik (Seminar) 2

aktive und regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen und praktischen Übungen im Rahmen des Seminars (mind. 80%) sowie Testate (bspw. Protokoll 1 Seite, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- - 2
Vertiefendes Seminar 2: Grundschulpädagogik Mathematik (Seminar) 2

aktive und regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen und praktischen Übungen im Rahmen des Seminars (mind. 80%) sowie Testate (bspw. Protokoll 1 Seite, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Grundschulpädagogik
Mathematik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Mathematik - Primarstufe WiSe 2018/19 Pflichtmodul