Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Schwerpunkt Bildung und Teilhabe Erwachsener (Profilierung II)


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ERZ-B2-P2: Schwerpunkt Bildung und Teilhabe Erwachsener (Profilierung II) Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • geschichtlicher und gesellschaftlicher Wandel des Verständnisses von Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen
  • Planung, Organisation, Finanzierung, Qualität und Management von Bildungseinrichtungen
  • Bildungs- und Lerntheorien Erwachsener im Kontext politischer sowie beruflicher Teilhabe
  • Politische, kulturelle und berufliche Bildung
  • Pädagogische Beratung

Qualifikationsziele:

1. Fachkompetenzen:

  • die Studierenden können bildungspolitische, bildungspraktische und bildungswissenschaftliche Zugänge zu Prozessen lebenslangen Lernens unterscheiden und interpretieren
  • die Studierenden sind in der Lage, institutionalisierte Weiterbildungsangebote wissenschaftlich begründet zu planen sowie Grundformen pädagogischen Handelns zu praktizieren
  • die Studierenden sind in der Lage eine eigene didaktische Position vor dem Hintergrund der wichtigsten didaktiktheoretischen Diskurse der Erwachsenenbildung zu begründen
  • die Studierenden können das Wechselverhältnis von Weiterbildungsmöglichkeiten und Teilhabe im gesellschaftlichem Umfeld analysieren und eigene Gestaltungskonzepte entwerfen sowie theoretisch begründen

2. Methodenkompetenzen:

  • die Studierenden Können zu erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskurse Position beziehen
  • die Studierenden können im Rahmen einer schriftlichen Leistung selbständig Fragestellungen ableiten unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und den Bezug zu aktuellen Forschungsergebnissen und grundlegenden Theorien herstellen

3. Soziale/Personale Kompetenzen:

  • die Studierenden können ihre pädagogischen Standpunkte mündlich und schriftlich darstellen
  • die Studierenden können im Team an einer pädagogischen Fragestellung zusammenarbeiten
  • die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit mittels geeigneter Medien der Seminaröffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, ca. 12 Seiten, thematisch zu einem der zwei Seminare


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Seminar (Seminar) 2

1 Referat (ca. 15 Minuten) oder 1 Portfolio (ca. 10 Seiten) oder 1 Essay (ca. 3 Seiten)

- - 3
Seminar (Seminar) 2

1 Referat (ca. 15 Minuten) oder 1 Portfolio (ca. 10 Seiten) oder 1 Essay (ca. 3 Seiten)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft WiSe 2018/19 Pflichtmodul [Erstfach]
Pflichtmodul [Zweitfach]
Bachelor of Arts Soziologie WiSe 2017/18 Pflichtmodul