Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Einführung in fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GES_BA_024: Einführung in fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Basismodul behandelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts, der unterschiedliche fachliche Perspektiven integrativ einschließt, denen sich jeweils ein Seminar widmet.

 

Inhalte:

Seminar – geographische Perspektive: Gestaltete Lebensräume

  • Beitrag des Faches zu wichtigen gesellschaftlichen Themen der Gegenwart, insbesondere bei der Gestaltung von Lebensräumen: Global Change, Nachhaltigkeit, Hazards, Migration, politische Konflikte und Grenzen; Stadtentwicklung, Ressourcenknappheit und -konflikte u.a.,
  • Grundzüge geographischer Wissenschaft: Grundannahmen und Arbeitsweisen der einzelnen Teilbereiche: Physische Geographie, Humangeographie und Integrative Geographie (Schnittfelder von Physischer Geographie und Humangeographie),
  • fachlich-konzeptionelle Zugänge (Denkfiguren) zur Kategorie Raum einschließlich exemplarischer Anwendung: Überblick zur Pluralität von Raumkonzepten; Ansätze zur sozialen, politischen oder technischen Herstellung von Räumen (z.B. handlungszentrierte Geographie); Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen (z.B. Syndromansatz),
  • Bestimmung und fachlich-konzeptionelle Analyse von gesellschaftlich/gesellschaftswissenschaftlich relevanten Themen (s.o.) in geographischer Perspektive sowie deren Legitimation und Einbettung in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (z.B. entlang der integrativen Konzeption des Faches Gesellschaftswissenschaften und des Rahmenlehrplans sowie auf lern-/bildungstheoretischem Fundament),
  • ausgewählte didaktische Konzepte, Strategien und Methoden zur Gestaltung und Vermittlung von gesellschaftlich/gesellschaftswissenschaftlich relevanten Themen in geographischer Perspektive im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (z.B. Problemorientierung, Exemplarität; Einsatz geographischer Medien wie Karte, Modelle, Experimente; Potentiale außerschulischen Lernens).

 

Seminar - historische Perspektive: Grundzüge historischen Denkens

  • Zentrale Kategorien der Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur(en) in der Gegenwart und in vergangenen Epochen,
  • Ziel der historischen Perspektive im Fach Gesellschaftswissenschaften: Förderung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern zur historischen Orientierung in der Lebenswelt (Identitätsbildung, Urteil über historische Deutungen, über Alterität, reflektiertes Handeln sowie Nachdenken über das eigene historische Denken), geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle (u.a. FUER-Modell) und die Relevanz von Wissen im Geschichtsunterricht,
  • Wesen von Geschichte als Wissenschaft und Historisches Denken,
  • Konstruktcharakter und Narrativität als Charakteristikum von Geschichte,
  • Basiskonzepte (substantive concepts, z.B. Macht, Monarchie, Klasse, und meta-concepts, z.B. Erkenntnisprinzipien, Beweisführung und historisch-kritische Methode, Darstellung, Quellen, Zeit, Kontinuität und Wandel, Ursache/Folgen, Gründe/Wirkung),
  • Prozessmodell des Historischen Denkens/Historischer Orientierung,
  • Rahmenbedingungen der historischen Perspektive: Lehrpläne, Auswahlbedingungen; Lernvoraussetzungen: Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern,
  • Konzepte, Strategien und Methoden für den Unterricht in historischer Perspektive: Medien (Quellen und Darstellungen), geschichtsdidaktische Grundprinzipien (u.a. Problemorientierung, Gegenwartsbezug; Wissenschaftsorientierung; Perspektivität; Regionalität, Exemplarität),
  • Zugriffe auf Geschichte (u.a. genetisch-chronologisches Verfahren; Quer- und Längsschnitte, Fallanalyse; biographisches Verfahren; Zeit, z.B. Mittelalter, Raum, z.B. Landesgeschichte, und Sachgebiet, z.B. Sozial-, Alltagsgeschichte, als allgemeine Zugriffe),
  • Lehr- und Lernformen; Kriterien guten Geschichtsunterrichts.

 

Seminar - gesellschaftlich-politische Perspektive: Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat

  • Ziele der politischen Bildung als Fach/als Prinzip – spezifischer Beitrag zur Fächerintegration,
  • Politik als Kern der politischen Bildung (Was ist Politik? weiter und enger Politikbegriff, Politik, Staat und Gesellschaft, fachwissenschaftlicher Kern und fachwissenschaftliche Methoden der Politik-/Sozialwissenschaften),
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge zum Politischen – Was bedeutet, Unterrichtsgegenstände politisch zu erschließen?,
  • Besonderheiten politischen Lehren und Lernens in der Grundschule - soziales und politisches Lernen – Demokratieerziehung und frühes politisches Lernen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • haben Kenntnisse über die unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen der Geschichte, Geographie und Politischen Bildung (spezifische Gegenstände und grundlegende wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Zugänge und Wissenschaftsprinzipien),
  • haben Kenntnisse über ausgewählte fachdidaktische Zugänge, Prinzipien und Arbeitsweisen, die die geographische, historische und gesellschaftlich-politische Perspektive im Fach Gesellschaftswissenschaften betreffen,
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Medien und deren Nutzung im Fach Gesellschaftswissenschaften,
  • sind in der Lage, Potenziale von ausgewählten Gegenständen für gesellschaftswissenschaftliche und schülerrelevante Fragestellungen zu erkennen und in ihren Möglichkeiten und Grenzen als spezifisches Mittel der Weltbegegnung zu verstehen,
  • sind in der Lage, begründet fachwissenschaftliche / fachdidaktische Zugänge zu gesellschaftlich relevanten und schülerorientierten Fragestellungen auszuwählen.

 

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90 Minuten

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 90

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Die geographische Perspektive im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - gestaltete Lebensräume (Seminar) 2

Testat

- -
Die gesellschaftlich-politische Perspektive im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat (Seminar) 2

Testat

- -
Die historische Perspektive im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - Zeit und Geschichte (Seminar) 2

Testat

- -

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Sachunterricht - Primarstufe WiSe 2018/19 Wahlpflichtmodul