Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen eines ausgewählten Lerngegenstandes im integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GES_BA_025: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen eines ausgewählten Lerngegenstandes im integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Vertiefungsmodul konzentriert sich auf fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen eines ausgewählten Lerngegenstandes. Die drei Seminare thematisieren dabei vorrangig jeweils eine Fachperspektive – die geographische, die historische oder die gesellschaftlich-politische, zeigen aber auch die interdisziplinären Bezüge auf.

 

Inhalte:

Seminar (geographische Perspektive):

  • Vertiefende fachlich-konzeptionelle Analyse eines ausgewählten thematischen Schwerpunkts von geographischer Relevanz (z.B. Georisiken, Ressourcenknappheit, Klimawandel, Migration),
  • Legitimation und Einbettung des gewählten thematischen Schwerpunkts in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (entlang der integrativen Konzeption des Faches Gesellschaftswissenschaften und des Rahmenlehrplans sowie auf lern-/bildungstheoretischem Fundament),
  • Didaktische Inszenierung des gewählten thematischen Schwerpunkts im Rahmen eines größeren Unterrichtsvorhabens (vorzugsweise in Anbindung an eine Großmethode z.B. Exkursionen, Projektunterricht).

 

Seminar (historische Perspektive):

  • Lehrplan-Analyse: kritische Sichtung der Auswahl von Gegenständen und Inhalten; Auswahlprinzipien aus der Perspektive des jeweiligen fachlichen Bereichs (geographische, historische und gesellschaftspolitische) und des integrativen Anliegens des Faches Gesellschaftswissenschaften,
  • aktueller Forschungsstand zu einem ausgewählten fachwissenschaftlichen Gegenstand,
  • relevante Fragestellungen zu einem ausgewählten Gegenstand,
  • Ansätze zur Entwicklung/Konstruktion des Lerngegenstandes aus fachlicher und fachintegrativer Perspektive: Problemorientierung; Kompetenzen und Wissen; Zugriffe; Prinzipien,
  • situierte Lernumgebungen (Methoden, Medien, Aufgabenstellung),
  • Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des integrativen Zugriffs.

 

Seminar (politisch-gesellschaftliche Perspektive):

  • Exemplarität, situativer und/oder problemorientierter Unterricht, Handlungsorientierung und Mehrperspektivität als grundlegende Unterrichtsprinzipien im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht,
  • didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsplanung,
  • politik-/sozialwissenschaftliche und interdisziplinäre Analyse exemplarischer Unterrichtsgegenstände im Kontext "Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat",
  • didaktisch-methodische Orientierungshilfen für die Gestaltung fachbezogenen und fächerverbindenden/integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts zum exemplarischen Unterrichtsgegenstand im Kontext "Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat",
  • Ausblick: Unterrichtspraktikum im Fach Gesellschaftswissenschaften.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • können einen ausgewählten thematischen Schwerpunkt von gesellschaftlicher Relevanz (Problemorientierung) sowohl in fachwissenschaftlicher als auch fachdidaktischer Hinsicht mit Hilfe didaktischer Auswahlkriterien vertiefend analysieren, beurteilen und gegebenenfalls Handlungsalternativen entwickeln,
  • erwerben die Fähigkeit, Lerngelegenheiten aus der jeweiligen fachlichen Perspektive und in integrativer Sicht zu entwickeln und diese zu diskutieren,
  • sind in der Lage, eine sachlogisch begründete Schrittfolge bei der Erarbeitung von Themenfeldplanungen und Konzeptionen von Einzelstunden exemplarisch anzuwenden,
  • verfügen über vertiefte und erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten, einen exemplarischen Unterrichtsgegenstand aus unterschiedlichen, fachbezogenen und fächerverbindenden Perspektiven zu erschließen,
  • sind fähig, über Urteile und Handlungsalternativen mehrperspektivisch sowie über fachliche und fächerverbindende Lehr- und Lernprozesse bezüglich ihrer Möglichkeiten und Grenzen zu reflektieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 15 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Gestaltete Lebensräume (Seminar) 2

1 Seminargestaltung

- -
Zeit und Geschichte (Seminar) 2

1 Seminargestaltung

- -
Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat (Seminar) 2

1 Seminargestaltung

- -

Häufigkeit des Angebots:

Seminar "Gestaltete Lebensräume": SoSe, Seminar "Zeit und Geschichte" und Seminar "Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat": WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Abschluss des Moduls GES_BA_024 wird empfohlen.

Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Sachunterricht - Primarstufe WiSe 2018/19 Wahlpflichtmodul