Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung Politische Bildung - die geographische und die historische Perspektive


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GES_MA_032: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung Politische Bildung - die geographische und die historische Perspektive Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das erweiternde Aufbaumodul beinhaltet eine Wahlpflichtveranstaltung (Einführungsvorlesung) zur fachlichen Erweiterung des Wissens und Könnens in den Teildisziplinen der Politikwissenschaft sowie zwei weitere fachdidaktische Lehrveranstaltungen der im Bachelorstudium nicht studierten gesellschaftswissenschaftlichen Bezugsfächer (historische und geographische Perspektive).

 

Inhalte:

Fachwissenschaftliche Erweiterung:

Die Studierenden vertiefen und erweitern in der gewählten fachwissenschaftlichen Veranstaltung aus den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen ihr Wissen und Können in folgenden Disziplinen:

  • Politische Philosophie und politische Theorie,
  • Politisches System der Bundesrepublik im europäischen Kontext,
  • Internationale Politik,
  • Kommunalpolitik.

Einführungsseminar: Geographiedidaktik (geographische Perspektive)

  • Grundlegende Konzepte der Humangeographie, der physischen Geographie und Geographiedidaktik,
  • Problemorientierte Aufarbeitung ausgewählter geografischer Fragestellungen,
  • Einbettung fachgeografischer Themen in geographiedidaktische Konzepte.

Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (historische Perspektive)

  • Zentrale Kategorien der Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur(en) in der Gegenwart und in vergangenen Epochen,
  • Ziel der historischen Perspektive im Fach Gesellschaftswissenschaften: Förderung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern zur historischen Orientierung in der Lebenswelt (Identitätsbildung, Urteil über historische Deutungen, über Alterität, reflektiertes Handeln sowie Nachdenken über das eigene historische Denken), geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle (u.a. FUER-Modell) und die Relevanz von Wissen im Geschichtsunterricht,
  • Wesen von Geschichte als Wissenschaft und Historisches Denken,
  • Konstruktcharakter und Narrativität als Charakteristikum von Geschichte,
  • Basiskonzepte (substantive concepts, z.B. Macht, Monarchie, Klasse, und meta-concepts, z.B. Erkenntnisprinzipien, Beweisführung und historisch-kritische Methode, Darstellung, Quellen, Zeit, Kontinuität und Wandel, Ursache/Folgen, Gründe/Wirkung),
  • Prozessmodell des Historischen Denkens/der Historischen Orientierung,
  • Rahmenbedingungen der historischen Perspektive: Lehrpläne, Auswahlbedingungen,
  • Konzepte, Strategien und Methoden für den Unterricht in historischer Perspektive: Medien (Quellen und Darstellungen), geschichtsdidaktische Grundprinzipien (u.a. Problemorientierung, Gegenwartsbezug; Wissenschaftsorientierung; Perspektivität; Regionalität, Exemplarität),
  • Zugriffe auf Geschichte (u.a. genetisch-chronologisches Verfahren; Quer- und Längsschnitte, Fallanalyse; biographisches Verfahren; Zeit, z.B. Mittelalter, Raum, z.B. Landesgeschichte, und Sachgebiet, z.B. Sozial-, Alltagsgeschichte, als allgemeine Zugriffe),
  • Lehr- und Lernformen; Kriterien guten Geschichtsunterrichts.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • verfügen über erweitertes vernetztes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können zu aktuellen Entwicklungstrends in der Wissenschaft und/oder in der Schule,
  • können geographische Fragestellungen unter Anleitung entwickeln, kennen Konzepte und Methoden der Geographiedidaktik und können fachgeographische Inhalte in Unterrichtsinhalte übertragen,
  • verfügen über Kenntnisse zu zentralen Kategorien der Geschichtsdidaktik und können daraus Unterrichtsziele ableiten, reflektieren und diese Ziele in ausgewählten Unterrichtsbeispielen unter Einbezug von Konzepten, Strategien, Methoden und Zugriffen umsetzen sowie die Ergebnisse reflektieren,
  • kennen ausgewählte empirische Forschungsergebnisse der Geographie- und Geschichtsdidaktik und knüpfen im gewählten Vorhaben daran an,
  • kennen im Überblick geographie- und geschichtsdidaktische Kategorien, Basis- und Fachkonzepte, fachdidaktische Prinzipien sowie Kompetenzmodelle der Geographie- und Geschichtsdidaktik.

 

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Einführungsseminar Geographiedidaktik (Seminar) 2

1 Unterrichtseinheit auf Grundlage der Geographical-Concepts (10 Seiten)

- -
Fachwissenschaftliche Erweiterung (Vorlesung) 2

1 Klausur

- -
Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (Seminar) 2 - - 1 Vorbereitung (8 Seiten schriftliche Konzeption) und Durchführung eines Workshops / Seminars (90 Minuten) im Team

Anbietende Lehreinheiten:

2 SWS Vorlesung „Fachwissenschaftliche Erweiterung“: Politik/Verwaltung

2 SWS Einführungsseminar Geographiedidaktik: Geografie

2 SWS Seminar Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte: Geschichte


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Im Bachelorstudium erfolgreich absolviertes Bezugsfach Politische Bildung gemäß der für das Studium des Faches Sachunterricht mit einem Bezugsfach maßgeblichen fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung oder eine diesem erfolgreich absolvierten Bezugsfach vergleichbare Qualifikation.

Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte (34%)
Geographie (33%)
Politik/Verwaltung (33%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Sachunterricht - Primarstufe WiSe 2018/19 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang