Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung zum integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GES_MA_031: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung zum integrativen gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das vertiefende und/oder erweiternde Aufbaumodul beinhaltet eine Wahlpflichtveranstaltung (Vorlesung oder Seminar) zur fachlichen Vertiefung und Erweiterung des Wissens und Könnens in den Bezugsfächern sowie Projektseminare, die eher schulpraktisch anwendungsorientiert oder eher fachdidaktisch forschungsorientiert sowie thematisch stärker geografisch, historisch oder gesellschaftlich-politisch ausgerichtet sind. Sie sind theoriegeleitet, handlungs- und produktorientiert und dem forschenden Lehren und Lernen verpflichtet. Idealerweise sollte die fachwissenschaftlich orientierte Wahlpflichtveranstaltung thematisch mit dem gewählten Projektseminar verknüpft werden.

 

Inhalte:

Fachwissenschaftliche Vertiefung:

Die Studierenden vertiefen und erweitern in der gewählten fachwissenschaftlichen Veranstaltung aus den gesellschaftswissenschaftlichen Bezugswissenschaften ihr Wissen und Können in folgenden Disziplinen:

  • Geographie: Vorlesung zur Allgemeinen Humangeographie
  • oder Geschichtswissenschaft: Vorlesung zu Entwicklungslinien der Geschichte, wahlweise zum Altertum, zum Mittelalter, zur Frühen Neuzeit oder zur Moderne
  • oder in den Kerndisziplinen der Politikwissenschaft: Vorlesung oder Seminar: wahlweise zum Politischen System der BRD im europäischen Kontext, zur Politischen Philosophie, zur Internationalen Politik I oder zur Landes- und Kommunalpolitik.

 

In eher schulpraktisch anwendungsorientierten Projektseminaren können z. B. folgende Schwerpunkte gesetzt sein:

  • Auseinandersetzen mit den Erfahrungen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht an den Grundschulen und Entwicklung einer/von unterrichtspraktischen Projektidee/n zu ausgewählten Themenfeldern aus dem Rahmenlehrplan,
  • Analysieren und entwickeln von Unterrichtsmaterialien (z. B. Schulbücher, Arbeitsblätter, Unterrichtsvideos u. a.), von Unterrichtsreihen zu Themen oder zum Methodentraining, von Projekten, Lernwerkstätten o. Ä. zu ausgewählten Themenfeldern aus dem Rahmenlehrplan,
  • Erschließen außerschulischer Lernorte, Gestalten von Erkundungen, Expertenbefragungen zu ausgewählten Themenfeldern aus dem Rahmenlehrplan.

 

In eher forschungsorientierten Projektseminaren können z. B. folgende Schwerpunkte gesetzt sein:

  • Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und Fragerichtungen der Didaktiken,
  • theorie- und methodengeleitete Beobachtung und Reflexion von Unterricht und forschendes Lernen als Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern,
  • Bearbeitung, Dokumentation und Präsentation von Forschungsvorhaben aus dem Praxissemester, wie z.B. Begleitung der Rahmenlehrplan Implementierung, Entwicklung und Erprobung von Aufgabenformaten, von Unterrichtsmaterialien,
  • Mitarbeit an Dokumentation und Präsentation von Forschungsvorhaben der Fachdidaktiken zu ausgewählten Problemen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • verfügen über vertieftes und erweitertes vernetztes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können zu aktuellen Entwicklungstrends in der Wissenschaft und/oder in der Schule,
  • sind in der Lage, im Team projektartig eine unterrichtspraktische Fragestellung zu bearbeiten und in einer geeigneten Form (Produktorientierung) zu dokumentieren,
  • sind in der Lage, eigenverantwortlich ein Forschungsvorhaben unter fachwissenschaftlicher und/oder interdisziplinärer bzw. didaktischer (fachbezogen und/oder integrativen) Perspektive zu planen, unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten sowie geeignet zu dokumentieren,
  • sind fähig, die Ergebnisse ihres Forschungsvorhabens in geeigneter Form zu präsentieren und sich einem wissenschaftlichen Disput zu stellen,
  • sind in der Lage, Lernchancen und -grenzen von Projektseminaren im Studium kriteriengeleitet zu beurteilen sowie Erfahrungen auf Unterrichtsprojekte in der Schule zu transferieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 210

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Fachwissenschaftliche Vertiefung (Vorlesung oder Seminar) 2

1 Testat oder 1 Prüfungsgespräch (20 Minuten) oder 1 schriftliche Hausarbeit (10 Seiten)

- -
Projektseminar Gesellschaftswissenschaften (Seminar) 2

1 Seminargestaltung

- 1 schriftliche Hausarbeit (20 Seiten) oder 1 Projektdokumentation im Rahmen des Projektseminars (20 Seiten)

Anbietende Lehreinheiten:

 

2 SWS Projektseminar Gesellschaftswissenschaften: Lehreinheit Geschichte

 

2 SWS Vorlesung oder Seminar „Fachwissenschaftliche Vertiefung“:

die Lehreinheiten Geografie, Geschichte und Politik/Verwaltung zu gleichen Teilen


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Im Bachelorstudium erfolgreich absolviertes Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften gemäß der für das Studium des Faches Sachunterricht mit einem Bezugsfach maßgeblichen fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung oder eine diesem erfolgreich absolvierten Bezugsfach vergleichbare Qualifikation.

Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte (66%)
Geographie (17%)
Politik/Verwaltung (17%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Sachunterricht - Primarstufe WiSe 2018/19 Pflichtmodul