Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Bildungsorganisation und Gouvernance


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ERZ-MA-005: Bildungsorganisation und Gouvernance Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Organisationstheorien
  • Bildungsorganisation
  • Educational Gouvernance
  • Organisationsentwicklung und konkrete Beispiele

 

Qualifikationsziele:

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden:

  • verfügen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wisen auf dem Gebiet der Organisationstheorien, Bildungsorganisation, Organisationsentwicklung und Educational Gouvernance,
  • sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur zu den Themengebieten Organisation, Gouvernance und Organisationsentwicklung zu rezipieren, zu beurteilen und im Kontext der angrenzenden Fachdisziplinen zu reflektieren,
  • werden befähigt, Rahmenbedingungen für pädagogisches Handeln zu nutzen,
  • sind in der Lage, ihr Wissen eigenständnig zu erschließen und theoretische Argumente auf empirische Befunde zu beziehen,
  • sind in der Lage, die beobachtete Praxis unter Einbeziehung der Kenntnisse der Organisationstheorien zu nutzen, um beobachtete Praxis zu verstehen, zu reflektieren und daraufhin eigene Forschungsfragen zu entwickeln.

2. Methodenkompetenzen:

Die Studierenden können:

  • empirische wissenschaftliche Befunde interpretieren und als Referenzrahmen für Planungen nutzen,
  • ansatzweise Organisationsdiagnosen erstellen und passende Interventionen designen.

3. Soziale und personale Kompetenzen:

Die Studierenden:

  • sind in der Lage, Organisationen in einem Organisationsentwicklungsprozess zu beraten und ihre Weiterentwicklung zu fördern,
  • erwerben Fähigkeiten selbständigen wissenschaftlichen datenbasierten Arbeitens und Argumentierens, so dass sie u.a. in der Lage sind, bereichsspezifische und fachübergreifende Diskurse zu führen.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, 10-15 Seiten, 3 LP

Portfolio, 10-20 Seiten, 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung oder Seminar (Vorlesung oder Seminar) 2

Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%), Referat (45 Min.)

- - 3
Projekt mit Begleitseminar (Projekt) 2

Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%), Präsentation der Zwischenergebnisse (45 Min.)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Projekt mit Begleitseminar) und SoSe (Seminar oder Vorlesung)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Bildungswissenschaft WiSe 2019/20 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang