Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Historische Entwicklungen institutionalisierter Bildungsprozesse


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ERZ-MA-008: Historische Entwicklungen institutionalisierter Bildungsprozesse Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Exemplarisch vertiefende Zugänge zur Erziehungswissenschaft in ihrer historischen Dimension sowie Merkmale pädagogischen Denkens und Handelns in bildungshistorisch-forschender Perspektive
  • Exemplarische bildungsgeschichtliche Zäsuren institutionellen Lehrens und Lernens von der Aufklärung bis zur Gegenwart
  • Bildungshistorische Problematisierungs- und Vernetzungsperspektiven in ausgewählten Themenfeldern und Aspekten von Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Wandel mit Bezug auf aktuelle Forschungsfragen

 

Qualifikationsziele:

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die historische Dimension der Erziehungswissenschaft sowie ausgewählte Zäsuren, Orte, Personen und Projekte des Lehrens und Lernens im gesellschaftlichen Wandel in ihren zentralen Merkmalen zu analysieren, zu reflektieren und mit den aktuellen bildungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in Beziehung zu setzen.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden:

  • können Institutionen, Organisationsformen und didaktisch-methodische Zugänge sowie Kulturen von Bildung und Erziehung in schulischen Kontexten historisch und vergleichend einordnen, analysieren und bewerten.
  • sind in der Lage, bildungshistorische Quellen methodisch reflektiert zu analysieren und zu interpretieren.
  • können Gelingens- und Nichtgelingens-Bedingungen ausgewählter Bildungsreformen von der Aufklärung bis zur Gegenwart – auch für die Konzeptionierung und Gestaltung aktueller Bildungsprozesse – ableiten und einordnend begründen.

 

3. Soziale/Personale Kompetenzen

Die Studierenden können im Rahmen einer schriftlichen und / oder mündlichen Leistung selbständig eine Fragestellung unter Anwendung bildungshistorischer Methoden bearbeiten und interpretieren sowie den Bezug zu aktuellen Forschungsergebnissen der Bildungswissenschaften herstellen.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, 8-10 Seiten, 2 LP

Mündliche Prüfung, ca. 20 Minuten, 2 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Historische Entwicklungen institutionalisierter Bildung (Vorlesung) 2

Klausur (60 Minuten)

- - 2
Seminar (Seminar) 2

1 Präsentation (ca. 20 Minuten) oder 1 Thesenpapier (3 Thesen) oder 1 Quelleninterpretation (5 Seiten)

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Vorlesung), WiSe und SoSe (Seminar)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Bildungswissenschaft WiSe 2019/20 Pflichtmodul