Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
SPO-BA-033: Aufbaumodul Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: Die Studierenden erweitern ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Sportartenspektrum der sich schnell verändernden Sportlandschaft. Sie erleben neben den sportartspezifischen Belastungen die Umweltfaktoren und beziehen diese in die Dosierung von Trainingsbelastungen ein. Sie thematisieren spezielle Verletzungsrisiken und deren Prävention. Sie vervollkommnen die Analyse einzelner und komplexer Bewegungsabläufe (biomechanisch, sensomotorisch) und leistungsphysiologischer Parameter, um die theoretischen Folgerungen und praktischen Fertigkeiten für die Arbeit in der Prävention und medizinischen Trainingstherapie umzusetzen. Die Studierenden wenden erworbene sportwissenschaftliche Kompetenzen und dabei insbesondere die Methodenkompetenz an, um Angebote zur Integration und Differenzierung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, körperlichen Schwächen zu konzipieren, zu planen und zu realisieren.
Qualifikationsziele: Die Studierenden können:
|
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Zwei Prüfungen im Gesamtumfang von 3 LP: Klausur - Theorie der Sportarten, 90 Minuten Praxisprüfung in der ausgewählten Sportart Aufbaumodul, 60 Minuten |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung: Ausgewählte Sportart I (Seminar und Übung) | 2 | regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) sowie praktische Überprüfung des sportmotorischen Könnens |
- | - | 1 |
Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung: Ausgewählte Sportart II (Seminar und Übung) | 2 | regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) sowie praktische Überprüfung des sportmotorischen Könnens |
- | - | 1 |
Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung: Ausgewählte Sportart III (Seminar und Übung) | 2 | regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) sowie praktische Überprüfung des sportmotorischen Könnens |
- | - | 1 |
Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung: Ausgewählte Sportart IV-1 (Seminar und Übung) | 1 | regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) |
- | - | 0,5 |
Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung: Ausgewählte Sportart IV-2 (Seminar und Übung) | 1 | regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) sowie praktische Überprüfung des sportmotorischen Könnens |
- | - | 0,5 |
Im Rahmen des Moduls belegen die Studierenden drei Lehrveranstaltungen ihrer Wahl. "Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung: Ausgewählte Sportart" IV-1 und IV-2 sind dabei immer gemeinsam zu belegen und gelten als eine Lehrveranstaltung im Gesamtumfang von 1 LP. Bitte beachten Sie dabei, dass sich diese Lehrveranstaltung auf zwei Semester erstreckt (Beginn: WiSe und Fortsetzung: SoSe). In den sportpraktischen Lehrveranstaltungen "Prävention und Therapie durch Sport und Bewegung" gilt folgende Begrenzung der Teilnehmerzahl: max. 20. |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | Abschluss des Vertiefungsmoduls SPO-BA-032 (Vertiefungsmodul Sport und Bewegung) wird empfohlen. |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Sportwissenschaft/-medizin
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Arts Sporttherapie und Prävention WiSe 2019/20 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG