Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Politik und Recht


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BBMPUV06: Politik und Recht Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

  • Rechtserziehung als Bestandteil politischer Bildung
  • Recht und Rechtsordnung als historisch Gewordenes und kultureller Wert des Zusammenlebens, Recht und Gerechtigkeit als Spannungsverhältnis
  • Funktionen des Rechts, Öffentliches und Privatrecht
  • Grundgesetz und Grundrechte als Kern der geschriebenen nationalen Rechtsordnung und die politische Kultur als ungeschriebene Verfasstheit der Gesellschaft
  • rechtsetzende Gewalt des Politischen und ihre gleichzeitige Rechtsunterworfenheit
  • staatliche Rechtsetzung am Beispiel eines aktuellen Gesetzgebungsverfahrens
  • Rechtsstaat und Rechtsgrundsätze an exemplarischen Fällen: Jugendrecht, Jugendkriminalität, Jugendgerichtsbarkeit

 

Die Studierenden

  • kennen überblicksartig die Rechtsordnung Deutschlands, das Grundgesetz und die Grundrechte als Kern der geschriebenen nationalen Rechtsordnung sowie die politische Kultur als ungeschriebene Verfasstheit der Gesellschaft,
  • kennen die rechtsetzende Gewalt des Politischen, aber auch deren Rechtsunterworfenheit sowie die dafür notwendige Unabhängigkeit der (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit,
  • sind in der Lage, Gesetzgebungsprozesse mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Modelle zu analysieren und den Gesetzgebungsprozess und dessen Ergebnis Kriterien geleitet zu beurteilen,
  • können die Fallanalyse als sozialwissenschaftliche Forschungsmethode, als juristische Interpretation und als Unterrichtsmethode im Politikunterricht vergleichen und diese exemplarisch in den entsprechenden Kontexten anwenden,
  • erkennen, verstehen und beurteilen die gesellschaftlichen und politischen Funktionen des Rechts für sich und für eine Rechtsgemeinschaft,
  • erkennen, dass der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat nicht als formale, sondern als eine der Gerechtigkeit und der Verwirklichung fundamentaler ethischer Maxime (Menschenrechte, humanes Gemeinwesen) verpflichtete Ordnung zu verstehen ist,
  • verstehen ihre zukünftige Profession als öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung, der sie mit einer demokratischen werte- und normenbezogenen Rechtserziehung entsprechen,
  • erweitern und/oder vertiefen ihre Fähigkeiten, lernbedeutsame rechtliche Probleme zu identifizieren, deren Bedeutung für die Lernenden und die Gesellschaft einzuschätzen und entsprechende Lehr- und Lernprozesse zu konzipieren.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 10 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 150

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2 -

eine mündliche Präsentation inklusive Handout

-

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Politik/Verwaltung
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul