Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen LER


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


LER_BA_005: Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen LER Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Der Fokus des Moduls liegt auf den drei Europa prägenden monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam. Vermittelt werden Kenntnisse über historische Ursprünge und Entwicklungen sowie zentrale Themen und fachspezifische Begriffe des Christentums. Hinsichtlich Dogma, Ritus und Ethos werden sowohl die Einheit als auch die Vielfalt unterschiedlicher christlicher Gruppen thematisiert. Des Weiteren wird ein Einblick sowohl in die Hebräische Bibel als auch in das Neue Testament als primäre Quellen, auf die sich die genannten Religionen auf je ihre Weise beziehen, gegeben. Dabei sollen ein überblicksorientierter Längsschnitt sowie exemplarische Querschnitte gewährleistet und in die Bibelexegese eingeführt werden. Schließlich haben die Studierenden die Möglichkeit, entweder in Grundlagen und Geschichte einer weiteren monotheistischen Religion eingeführt zu werden oder exemplarisch Kenntnisse der Spezifika der jüdischen oder islamischen Religion am Beispiel eines für sie grundlegenden Themas zu erwerben.

 

Die Studierenden kennen die Grundlagen, Lehren und Lebensformen der christlichen Religion und ihrer Konfessionen und können diese aus ihrer historischen Entwicklung heraus verstehen. Sie haben den wissenschaftlichen Umgang mit religiösen Primärquellen anhand der Erschließung und Auslegung biblischer Texte als elementarer Bezugsgrößen des Judentums, Christentums und als relevanter Anknüpfungspunkte für den Islam eingeübt sowie bibelkundliche Kenntnisse erworben. Des Weiteren können die Studierenden aufgrund der erworbenen Kenntnisse einer weiteren kulturprägenden, monotheistischen Religion (Judentum oder Islam), die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen und ihren Ausprägungen reflektieren. Die Studierenden können eine selbst entwickelte oder vorgegebene Fragestellung unter Anwendung geeigneter fachwissenschaftlicher Methoden sowie Techniken des Bibliographierens, Zitierens und der Quellenkritik nun schriftlich angemessen bearbeiten und dabei in Abgrenzung zu anderen Positionen einen eigenen Standpunkt begründet darstellen. Sie sind in der Lage, grundlegende Methoden der Erschließung und Auslegung religiöser Primärliteratur anzuwenden und so religiöse und religionsgeschichtliche Texte selbstständig für den Unterricht aufzubereiten. Die Studierenden können ihre Arbeiten einzeln oder im Team vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, ca. 27.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15 Seiten), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Einführung in Grundlagen und Geschichte des Christentums (Vorlesung) 2

Testat

- - 3
Einführung in die Bibel (Seminar) 2

Testat

- - 3
Religionswissenschaftliche Veranstaltung mit Schwerpunkt Judentum oder Islam oder Buddhismus (Vorlesung oder Seminar) 2

Testat

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe: Vorlesung: Einführung in Grundlagen und Geschichte des Christentums; SoSe: Seminar: Einführung in die Bibel sowie Vorlesung oder Seminar Judentum oder Islam oder Buddhismus

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Religionswissenschaft / Jüdische Studien
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul