Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul LER II: Fachdidaktik


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


LER_BA_007: Berufsfeldbezogenes Aufbaumodul LER II: Fachdidaktik Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Im Integrationskurs sollen fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen werden. Es werden die Grundlagen einer fachdidaktisch begründeten, kompetenzorientierten Unterrichtsplanung vermittelt und in ersten Unterrichtsversuchen umgesetzt (Fachdidaktische Tagespraktika). Anliegen des Kurses ist es, die Elemente der Unterrichtsplanung zu erarbeiten, über die Dimensionen des Fachs LER, seiner Basisstrukturen und die im Fach anzustrebenden Kompetenzen nachzudenken, in den Rahmenlehrplan LER einzuführen und über die Rolle der Lehrkraft im LER-Unterricht zu reflektieren. Ferner werden Konzepte bearbeitet, die auf die Verbesserung von Kompetenzen in den Dimensionen des Fachs zielen und allgemeindidaktische Fragestellungen unter dem Blickwinkel der spezifischen Bedingungen des Fachs LER thematisiert. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die TeilnehmerInnen hospitieren und erste eigene Unterrichtserfahrungen sammeln.

 

Am Ende des Moduls können die Studierenden den Aufbau und die Organisation einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde fachwissenschaftlich und fachdidaktisch begründet darstellen. Sie können Überlegungen zur integrativen Bearbeitung des Unterrichtsgegenstandes plausibilisieren und den gewählten Zugang über eine oder mehrere Dimensionen begründen. Die Studierenden kennen die für das Fach LER relevanten Kompetenzen und können zentrale Elemente guten Unterrichts in ihre Planung einbeziehen. Sie können geeignete Medien und Lernmaterialien auswählen, korrekt handhaben und begründet einsetzen. Sie können die Ziele und Erwartungen für die SchülerInnen transparent machen sowie die eigenen Unterrichtsversuche anhand ausgewählter Kriterien auswerten. Sie können ihre Unterrichtsplanung und ihr Vorgehen im Unterricht schriftlich begründet darstellen und eigene sowie fremde Unterrichtsversuche auf Grundlage fachdidaktisch begründeter Kriterien beurteilen. Die Studierenden können eine fachdidaktische Aufgabenstellung über einen längeren Zeitraum in Gruppen bearbeiten und im Kurs mit geeigneten Medien und Methoden interaktiv präsentieren.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Schriftliche Auswertung und Verlaufsplanung einer Unterrichtsstunde, im Umfang von ca. 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 10 Seiten), 2 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Integrationskurs LER (Fachdidaktische Tagespraktika) und Seminar zur Vor- / Nachbereitung und Begleitung der SPS (Seminar) 2+2

Aktive Mitarbeit in einer Gruppe zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in mindestens 80% der Veranstaltungen des seminaristischen Teils sowie die Teilnahme an den SPÜ in der Schule incl. Durchführung von 2 Unterrichtsstunden, 2 Unterrichtsversuche und mindestens 8 Hospitationen

- - 4

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Erfolgreiches Bestehen des Seminars Einführung Fachdidaktik LER im Basismodul Einführung LER II (LER_BA_003)

Anbietende Lehreinheit(en): Philosophie/LER
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang