Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Praxismodul: Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_MA_006: Praxismodul: Archiv, Buchkultur und Institutionen der deutschsprachigen Literatur Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Gegenstand des Moduls sind Wandlungsprozesse der Verbreitung, Vermittlung und Archivierung von Literatur und insbesondere Veränderungen des Mediums Buch. Unter Berücksichtigung historischer und soziokultureller Kontexte werden mediale Wechsel der Publikationsformen von Texten im historischen Verlauf (historische Akzente u.a. beim Übergang von der Frühen Neuzeit zur Aufklärung, 19. bis 21. Jahrhundert) thematisiert. Formen handschriftlicher Überlieferung und Entwicklungsformen des Buch- und Zeitungsdrucks kommen dabei ebenso zur Sprache wie neuere audiovisuelle Medien. Darüber hinaus stehen nationale und internationale Institutionen des Literaturbetriebs wie Literaturhäuser, literarische-Verlage und -Archive, aber auch Literaturagenturen im Fokus. Mit ihnen und ihren unterschiedlichen Zielsetzungen und Verbreitungsstrategien von Literatur kommen die Studierenden in Praktika und/oder literaturbetriebsbezogenen Exkursionen in direkten Kontakt. Das Modul verfolgt auch das Ziel, archivbasierte Forschung, ggf. auch mit Blick auf die Masterarbeit, zu vermitteln und vorzubereiten.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

– verfügen über ein vertieftes Verständnis der Wandlungsprozesse der Schrift- und Buchproduktion vom Mittelalter bis zur Gegenwart;

– sind in der Lage, die Relevanz der materiellen und medialen Bedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur exemplarisch zu erläutern;

– gewinnen praxisnahe Einsichten in Institutionen des Literaturbetriebs und können deren unterschiedliche Zielsetzungen und Strategien einordnen;

– besitzen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit praktischen Problemen der Edition und Archivierung von Textzeugnissen;

– sind in der Lage, in Seminardiskussionen die eigenen Ansichten mündlich darzulegen und die Ansichten der anderen Diskussionsteilnehmer und -teilnehmerinnen in Bezug auf unterschiedliche Fragestellungen kritisch zu reflektieren;

– sind in der Lage, die erworbenen Kompetenzen in schriftlicher Form nachzuweisen bzw. zu präsentieren.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, 25 Seiten, 5 LP

Projektarbeit, mit schriftlicher Dokumentation (15 Seiten) und mündlicher Präsentation (15 Minuten), 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5
Übung (Übung) 2

Testat

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Germanistik WiSe 2020/21 Wahlpflichtmodul