Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Bildung, Erziehung, Gesellschaft


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BWS-MA-200: Bildung, Erziehung, Gesellschaft Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Erziehungswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen von Bildung und Erziehung;
  • Funktionen, Institutionen und Organisation von Bildungs- und Erziehungsprozessen im historisch-gesellschaftlichen Wandel;
  • Wandel von Familie, Kindheit und Jugend;
  • Bildungs- und Erziehungskonzepte;
  • Konzepte und Praxis der Demokratiebildung bzw. -pädagogik;
  • Schulische Präventions- und Interventionsansätze;
  • Kommunikation, Interaktion und Konfliktbewältigung als grundlegende Elemente der Lehr- und Erziehungstätigkeit;
  • Schulrecht und Schulverwaltung (E-Learning-Angebot).

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • kennen pädagogische, soziologische und psychologische Theorien der Entwicklung und der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen und können diese für die Analyse und Bewältigung schulischer Handlungssituationen anwenden (u.a. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufzeigen sowie wertbewusste Haltungen und selbstbestimmtes Urteilen und Handeln fördern);
  • vertiefen Kenntnisse zu gesellschaftlichen Funktionen von Bildungsinstitutionen im sozialisatorischen Kontext;
  • kennen Ziele, Inhalte und Organisation von Bildungs- und Erziehungsprozessen und können schulische Bildungs- und Erziehungsaufgaben begründen und kritisch reflektieren;
  • können pädagogische Entwicklungen in ihren historischen, gesellschaftlichen, institutionellen und sozialstrukturellen Kontext einordnen und Handlungsoptionen ableiten;
  • kennen Konzepte der Demokratiebildung bzw. -pädagogik und können diese anwenden;
  • verfügen über Kenntnisse zu Kommunikation und Interaktion (unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer-Schüler-Interaktion);
  • kennen Regeln der Gesprächsführung sowie Grundsätze des Umgangs miteinander, die in Unterricht, Schule und Elternarbeit bedeutsam sind;
  • erkennen Konflikte und kennen Methoden der konstruktiven Konfliktbearbeitung, des Umgangs mit Gewalt und Diskriminierung sowie der Demokratiebildung;
  • sind in der Lage, Inhalte aus dem Themenbereich Schulrecht und Schulverwaltung in der Selbstlernzeit über MOOCs oder E-Learning-Angebote zu vertiefen.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Seminar (Seminar) 2 - - Eine Portfolioprüfung [mündliche Präsentation (25 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (8 Seiten)] oder eine Hausarbeit (15 Seiten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Inklusionspädagogik - Primarstufe-Inklusion WiSe 2018/19 Pflichtmodul
Master of Education Mathematik und Physik im Verbund - Sekundarst. I und II WiSe 2023/24 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]
Master of Education Bildungswissenschaften - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]
Master of Education Bildungswissenschaften - Sekundarst. I und II WiSe 2020/21 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]