Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Sprach- und Medienbildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BWS-MA-201: Sprach- und Medienbildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Grundbegriffe, z.B. Medien, Digitalisierung, Mediatisierung, Medialität, Medienkompetenz, Medienanalyse und Medienkritik;
  • Entwicklungen im Medienbereich, Prozesse der Mediatisierung und Digitalisierung im gesellschaftlichen Kontext (einschließlich digitaler Ungleichheit, Kommerzialisierung, Datafizierung, Wandel von Öffentlichkeit) in ihrer Bedeutung für Lernen, Erziehung und Bildung;
  • Bildungsmedien (z.B. gedruckte und digitale Schulbücher, Arbeitsblätter, Bildungssoftware, Simulationen, Filme oder Musikstücke sowie reale technische Geräte) und ihre Einsatzmöglichkeiten;
  • Rechtsfragen der Mediennutzung in der Schule;
  • didaktische Potentiale von Bildungsmedien und ihre Implementation im Unterricht;
  • Einsatz von Bildungsmedien zur Kommunikation und Vernetzung mit verschiedenen schulischen Akteuren;
  • Einsatz von Bildungsmedien zur Diagnose und Förderung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern;
  • Grundlagen der phonetisch-phonologischen, lexikalisch-semantischen, syntaktisch-morphologischen und pragmatisch-kommunikativen Sprachaspekte;
  • Modelle sowie Theorien des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung;
  • Erwerb, Verwendung und Vermittlung von Deutsch im mehrsprachigen Kontext: mehrsprachige Schülerinnen und Schüler, Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung und zentrale Erstsprachen;
  • Bildungs- und fachsprachliche Anforderungen der inklusiven Schule;
  • besondere Herausforderungen der deutschen Sprache;
  • Veranschaulichung der Sprachbildung (sowohl fächerübergreifend als auch fachspezifisch im Rahmen eines sprachsensiblen Fachunterrichts für ausgewählte Fächer) als zentrale Aufgabe in der inklusiven Schule.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden:

  • können digitale Medien in ihrem jeweiligen Fachunterricht professionell und didaktisch sinnvoll nutzen und reflektieren;
  • können Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die eigene Medienanwendung kritisch zu reflektieren und Medien aller Art zielgerichtet, sozial verantwortlich und unter Kenntnis der rechtlichen Grundlagen gewinnbringend zu nutzen;
  • sind in der Lage, die eigene allgemeine Medienkompetenz kontinuierlich weiterzuentwickeln, d.h. sicher mit technischen Geräten, Programmen, Lern- und Arbeitsplattformen etc. umzugehen;
  • können die didaktischen Möglichkeiten der digitalen Medien für die individuelle Förderung Einzelner oder von Gruppen inner- und außerhalb des Unterrichts nutzen;
  • können sich mit Ergebnissen aktueller Forschung zur Bildung in der digitalen Welt auseinandersetzen, um damit Selbstverantwortung für den eigenen Kompetenzzuwachs zu übernehmen;
  • kennen Grundlagen zum Erstspracherwerb sowie zu den verschiedenen sprachlichen Ebenen;
  • verfügen über Kompetenzen im Bereich der Sprachentwicklung und -förderung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen und der zentralen Merkmale relevanter Zweitsprachen;
  • verfügen über Kenntnisse der besonderen Herausforderungen der deutschen Sprache;
  • besitzen Grundkenntnisse zu Alltags-, Bildungs- und Fachsprache sowie zu bildungssprachlichen Anforderungen in verschiedenen Fächern der Sekundarstufe;
  • verfügen über Kenntnisse der fächerübergreifenden und fachspezifischen Sprachbildung in der inklusiven Schule.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Medienbildung (Vorlesung und Seminar) 1V + 1S

1. Portfolio [mündliche Präsentation (25 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (8 Seiten)] oder 2. Hausarbeit (12 Seiten) oder 3. Projektarbeit zur Erstellung eines digitalen Medienprodukts und schriftliche Dokumentation (8 Seiten)

- - 3
Sprachbildung (Vorlesung) 2 - - Klausur (90 Minuten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Inklusionspädagogik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Mathematik und Physik im Verbund - Sekundarst. I und II WiSe 2023/24 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]
Master of Education Bildungswissenschaften - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]
Master of Education Bildungswissenschaften - Sekundarst. I und II WiSe 2020/21 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]