Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Methoden und Konzepte der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


KUN-BA-022: Methoden und Konzepte der Kunstgeschichte und Kunstpädagogik Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Die Studierenden erwerben Fachwissen im Bereich von theoriegeleiteten Methoden und Strategien der Bildbeschreibung und wenden sie objektbezogen an. Sie reflektieren Probleme der Historizität und Kontextgebundenheit des Bildes und erarbeiten Funktionen und Herausforderungen der Versprachlichung.

Die Studierenden setzen sich kritisch, analytisch und vergleichend mit ausgewählten Positionen und Unterrichtskonzeptionen der Kunstdidaktik auseinander. Sie analysieren übergreifende und wechselnde Paradigma und ihre entsprechende Inhaltlichkeit und Methodik in Bezug auf Kunstunterricht. Sie reflektieren Theorien und Methoden der ästhetischen Selbst- und Identitätsbildung, des Bildungspotenzials ästhetischer Erfahrungen sowie Funktionen und Analysemöglichkeiten des Bildes / visueller Kommunikationsmedien und der Kunst im Sinne eines Bildkompetenzerwerbs.

Die Studierenden erhalten Einblicke in grundlegende kunsthistorische Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien sowie Architektur. Sie erwerben Fachstandards, lernen die Reflexion des Umgangs mit historischen und zeitgenössischen Kunstwerken, erweitern kunsthistorische Wissensbestände, diskutieren die Reichweite und das Zusammenspiel verschiedener Methoden, um komplexe Kontextualisierungen thematisieren zu können.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • verfügen über vertiefte fachliche Kompetenzen im Bereich der Bildbeschreibung, der Versprachlichung bildlicher Phänomene und der Reflexion dieser Übertragungen;
  • kennen wesentliche Positionen und Konzeptionen der Kunstpädagogik und können sie in Bezug auf Paradigma und Bildungsziele der Kunstdidaktik kritisch einordnen;
  • erweitern ihre kunsthistorische Methodenkompetenz in Bezug auf verschiedene Analysemöglichkeiten der Kunst und visueller Medien und können sie kritisch in Bezug auf ihre Aussagereichweite reflektieren;
  • sie vertiefen ihre übergreifenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fähigkeiten der wissenschaftlichen Arbeit, Recherche, Diskussion und Präsentation.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, ca. 15 Seiten, 3 LP

Präsentation, ca. 30 Minuten und deren schriftliche Ausarbeitung, ca. 10 Seiten, 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Sehen und Beschreiben in der Kunstgeschichte (Seminar) 2

Präsentation (ca. 30 Minuten)

- - 3
Positionen und Konzepte der Kunstdidaktik (Seminar) 2

Präsentation (ca. 30 Minuten)

- - 3
Methoden der Analyse von Kunstwerken (Seminar) 2

Präsentation (ca. 30 Minuten)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Sehen und Beschreiben in der Kunstgeschichte, Methoden der Analyse von Kunstwerken) und SoSe (Positionen und Konzepte der Kunstdidaktik)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Kunst
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Kunst - Sekundarst. I und II WiSe 2020/21 Pflichtmodul