Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 1


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_BA_014: Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 1 Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte
- Individuelle Karriereplanung
- Individuelle Analyse von Fähigkeiten, Voraussetzungen und Berufszielen
- Erstellen von individuellen Kompetenzprofilen
- Studiertechniken und -strategien
- Zeitmanagement
Grammatische und orthografische Grundlagen
- Systematische Grundlagen der deutschen Grammatik
- Wortarteninventar und mögliche Systeme der Wortartklassifizierung
- Satzgliedbestimmung und -analyse im Deutschen
- ausgewählte Phänomene aus Sprachwandel, Sprachvariation, Sprachgebrauch und Spracherwerb
- systematische Grundlagen der Hauptegeln in den zentralen Bereichen der Orthografie des Deutschen: (Interpunktion, Getrennt- und Zu-sammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Buchstabenschreibung, Trennung)
- Grundlagen der Graphematik, Geschichte der Orthografie
- Klassifikationen und Erklärungskraft von Schreibprinzipien
- Umgang mit dem Amtlichen Regelwerk zur deutschen Orthografie
- Strategien und Hilfsmittel zur Entscheidung bei orthografischen Zweifelsfällen


Qualifikationsziele
Es werden akademische Grundkompetenzen ausgebildet, die grundlegend für das Studium der Germanistik sind. Das sind im Einzelnen:
Erwerb von Kompetenzen zur Selbstreflexion und Planung
Die Studierenden verfügen über die
- Fähigkeit, das Lehr-Lern-Verhältnis bewusst mitzugestalten,
- Fähigkeit, Lebenspläne und persönliche Projekte zu entwerfen und zu realisieren (Grundlagen der Selbstorganisation, Planungskompetenz, Urteilskompetenz),
Erwerb von Kompetenzen zur deutschen Grammatik sowie von fachintegrativen Basiskompetenzen
Die Studierenden verfügen über
- Beschreibungskompetenz grammatischer Phänomene des Deutschen,
- vertiefte grammatische Basiskenntnisse als Ausgangspunkt für Lehrveranstaltungen der germanistischen Sprachwissenschaft,
Erwerb erweiterter orthografischer Kompetenzen
Die Studierenden
- können die systematischen Grundlagen der Hauptregeln in den zentralen Bereichen der Orthografie erfassen und diese beim Verfassen von Schrifttexten, insbesondere bei wissenschaftlichen Textsorten, anwenden,
- sind in der Lage, die Orthografie als in weiten Teilen systematisches Gebilde zu erfassen und können die relevanten orthografischen Schreibprinzipien beispielbezogen erläutern,
- kennen die wesentlichen graphematischen Grundlagen der deutschen Orthografie und können auf dieser Basis die Normen in den Amtlichen Regeln fachwissenschaftlich kommentieren und ihre eigenen Schreibentscheidungen explizieren,
- können orthografische Fehler und Zweifelsfälle mit Hilfe verschiedener Strategien reflektiert bewerten.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Selbstreflexion und Planung (Tutorium) 2

Testat

- - 3
Grammatik oder Orthographie (Seminar oder Übung) 2 - - Klausur (90 Minuten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Germanistik WiSe 2020/21 Pflichtmodul [Erstfach]