Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Einführung in den Erwerb schriftsprachlicher Basiskompetenzen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


INK-BA-104: Einführung in den Erwerb schriftsprachlicher Basiskompetenzen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:
Das Modul „Einführung in den Erwerb schriftsprachlicher Basiskompetenzen“ zielt auf die pädagogische Bedeutung und die didaktische Vermittlung der zentralen Kulturtechniken des Lesens und Schreibens. Die Vorlesung gibt einen Einblick in theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zum Erwerb schriftsprachlicher Basiskompetenzen. In den beiden Seminaren werden didaktische Grundlagen vermittelt, wie im gemeinsamen Unterricht der inklusiven Schule und in individualisierten schulischen Lernarrangements Lerngelegenheiten zum Erwerb dieser Kompetenzen geschaffen und so angepasst werden können, dass Schülerinnen und Schüler mit deutlich erhöhtem Förderbedarf diese Lerngelegenheiten für ihren Kompetenzerwerb nutzen können. Hierbei stehen mit der Grundschule und der Sekundarstufe jeweils verschiedene Bildungsphasen im Fokus der beiden Seminare. In den Lehrveranstaltungen des Moduls werden auch Strategien zur Prävention von funktionalem Analphabetismus thematisiert.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • kennen pädagogisch-psychologische Modelle zum Erwerb schriftsprachlicher Basiskompetenzen,
  • erwerben psychologische und didaktische Grundlagen für die schulische Unterstützung des Erwerbs der schriftsprachlichen Basiskompetenzen (Lesen und Schreiben, einschließlich Rechtschreiben),
  • erwerben grundlegendes Wissen für die schulische Vermittlung der schriftsprachlichen Basiskompetenzen im gemeinsamen Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf,
  • lernen auch Strategien der individualisierten Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Förderbedarf beim Erwerb der schriftsprachlichen Basiskompetenzen kennen.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Schreib- und Leseförderung im gemeinsamen Unterricht der Sekundarstufe (Seminar) 2

Testat

- - 3
Schreib- und Leseförderung im gemeinsamen Unterricht der Grundschule (Seminar) 2

Testat (z.B. mündliche Präsentation, Posterpräsentation, basierend auf semesterbegleitender Projektarbeit, schriftliche Leistung)

- - 3
Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Vorlesung) 2 - - Klausur (90 Minuten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Schreib- und Leseförderung im gemeinsamen Unterricht der Sekundarstufe (Seminar): Inklusionspädagogik
Schreib- und Leseförderung im gemeinsamen Unterricht der Grundschule (Seminar): Germanistik
Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Vorlesung): Grundschulpädagogik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Mathematik - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2020/21 Pflichtmodul