Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Theorie und Methodik der kulturgeschichtlichen Forschung der Frühen Neuzeit


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GES_MA_045: Theorie und Methodik der kulturgeschichtlichen Forschung der Frühen Neuzeit Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Modul beschäftigt sich mit Theorien und Methoden einer globalen Kulturgeschichte in den beteiligten Disziplinen, insbesondere im Hinblick auf die Frühe Neuzeit (Ideen-, Medien- und Kommunikationsgeschichte; Kulturtransfer- und Kulturvergleichsforschung, Ansätze der neuen

Globalgeschichte und der postcolonial studies, Ansätze der Text- und Bildwissenschaft). Es zeichnet sich durch Einführungen in unterschiedliche Raum-Konzepte der beteiligten Fächer sowie durch die Einführung in Grundkenntnisse der Wissenschaftsgeschichte der Frühneuzeitforschung in den beteiligten Fächern aus

 

Die Studierenden kennen unterschiedliche Theorieansätze der kulturgeschichtlichen/kulturwissenschaftlichen Forschung, setzen sich mit unterschiedlichen methodischen Verfahren und deren Erklärungsleistung auseinander und wenden diese Methodiken auf frühneuzeitliche

Gegenstandsbereiche an. Dadurch erkennen sie unterschiedliche kulturwissenschaftliche Raumkonzepte und eignen sich Grundkenntnisse der Wissenschaftsgeschichte der beteiligten Disziplinen im Hinblick auf die Frühneuzeitforschung an, welche es den Studierenden ermöglichen, sich diese Themenfelder interdisziplinär und komparatistisch zu erarbeiten.

 

Innerhalb einer mündlichen Abschlussprüfung werden die im Einführungskurs sowie in dem vertiefenden Seminar erworbenen Kenntnisse zu Fragen der Methoden und Theorien der kulturgeschichtlichen Forschung überprüft werden. Dabei sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, theoretisches Wissen anhand einer speziellen Fragestellung flexibel anzuwenden.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mündliche Prüfung, 30 Minuten, 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Einführungskurs (Kurs) 2

Testat

- - 5
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte (51%)
Germanistik (49%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit WiSe 2021/22 Pflichtmodul