Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Kommunikation in spezifischen Kontexten 1


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ANG_MA_029: Kommunikation in spezifischen Kontexten 1 Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Struktur des Lernprozesses:

Das Modul greift Kompetenzen zu Kommunikation und zur Beschreibung des Sprachsystems aus dem BA sowie dem parallel verlaufenden Modul „Theorien, Methoden, Anwendungen und Statistik“ auf und vertieft und ergänzt diese mit Fach- und Methodenkompetenzen bzgl. Mündlichkeit und Schriftlichkeit.

-        Mündlichkeit: Hier laufen zwei Seminare miteinander verzahnt - das Seminar (Mündliche Kommunikation 1) vertieft und erweitert die Kompetenzen bzgl. Konversationsanalyse und Interaktionaler Linguistik aus dem „Theorien, Methoden, Anwendungen und Statistik“ -Modul. Diese werden im Seminar (Mündliche Kommunikation 2) praktisch eingeübt.

-        Schriftlichkeit: Parallel zu den beiden ersten Seminaren ergänzt ein Seminar die Kompetenzen zur Schriftlichkeit unter sprachsystematischen Aspekten.

Die Lernprozesse der beiden Modulstränge bereiten auf unterschiedliche Spezialisierungen vor und werden daher getrennt geprüft.

 

Inhalte:

Seminar (Mündliche Kommunikation 1):

-        grundlegende Konzepte, Termini und Modelle der Konversationsanalyse und Interaktionalen Linguistik, einschließlich Sprecherorganisation, Handlungsanalyse, Reparatur,

-        grundlegende methodische Konzepte der Konversationsanalyse und Interaktionalen Linguistik, einschließlich Sequenzanalyse, Mikroanalyse, Teilnehmerorientierung

-        grundlegende Konzepte der Prosodie

-        GAT2 Transkriptionssystem

Seminar (Mündliche Kommunikation 2):

-        ein ausgewähltes, für mündliche Interaktion typisches, empirisch beobachtbares lexikalisches, grammatisches oder pragmatisches Muster der englischen oder deutschen Gegenwartssprache,

-        Zusammenspiel sprachlicher Ebenen und Eigenschaften gesprochener Sprache

-        Zusammenhänge mit sequenziellen und weiteren kontextuellen Faktoren,

-        Alltagskommunikation

-        Notation und Analyse von Prosodie im GAT2 Transkriptionssystem (Minimal- und Basistranskript)

Seminar (Schriftliche Kommunikation 1)

-        Theoretische und terminologische Grundlagen der wissenschaftlichen Erforschung von Schriftsystemen,

-        Orthographie und Graphematik,

-        Geschichte und Typologie von Schriftsystemen,

-        Schriftsprachlichkeit, Literalität/Literacy und Sprachausbau

-        Implikationen medialer Aspekte für Schriftsysteme,

-        Schriftsprachenerwerb in Erst- und Zweitsprache,

Qualifikationsziele:

Im Bereich Mündlichkeit sind die Studierenden in der Lage, eine vorgegebene gesprächsanalytische Fragestellung anhand empirischen Datenmaterials und mit Hilfe passender Methoden durch eigenständige Beiträge in Arbeitsgruppen zu bearbeiten (Mündliche Kommunikation 2), indem sie

-        Grundannahmen und -begriffe der Konversationsanalyse und Interaktionalen Linguistik (KA(IL) erläutern (Mündliche Kommunikation 1),

-        basale Zusammenhänge zwischen ihnen skizzieren (Mündliche Kommunikation 1),

-        Ausschnitte realer Interaktion mit KA/IL-Methoden und unter Rückgriff auf grundlegende KA/IL-Konzepte und Begriffe analysieren (Mündliche Kommunikation 1),

-        geeignete Daten auswählen und deren Auswahl begründen (Mündliche Kommunikation 2),

-        relevante Literatur zielorientiert auswerten (Mündliche Kommunikation 2) und

-        deren Beschreibungen des Zielphänomens methodisch adäquat verifizieren und weiterentwickeln (Mündliche Kommunikation 2)

können, um im nächsten Schritt selbstständig eine relevante Fragestellung entwickeln und diese fachlich und methodisch adäquat verfolgen zu können (vgl. Modul „Kommunikation in spezifischen Kontexten 2“),

Im Bereich Schriftlichkeit können die Studierenden Schriftsysteme terminologisch adäquat beschreiben und analysieren sowie wichtige Etappen der historischen Herausbildung von Schriftsystemen unterscheiden (vgl. Modul „Kommunikation in spezifischen Kontexten 2“). Sie können Zusammenhänge zwischen sprachlicher und schriftsprachlicher Systematik herstellen, die kognitive Herausforderungen von Schriftlichkeit beschreiben und analysieren und auf den Erwerb von Schriftsprache (L1 und L2) beziehen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, in Mündliche Kommunikation 2 (fachwissenschaftsnahe Schriftform einschließlich Transkription, 6-8 Seiten) oder in Schriftliche Kommunikation 1 (fachwissenschaftsnahe Schriftform, 15 Seiten), 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Mündliche Kommunikation 1 (Seminar) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 2
Mündliche Kommunikation 2 (Seminar) 2

mündliche Präsentation der Projektergebnisse (30 Minuten)

- - 3
Schriftliche Kommunikation 1 (Seminar) 2

Testat oder Übungsaufgaben (80%)

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Sprachkenntnisse auf GER-Niveau C1 in Englisch empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Anglistik / Amerikanistik (50%)
Germanistik (25%)
Romanistik (25%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul