Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Italienisch


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ROI_BA_ASa: Aufbaumodul Sprachwissenschaft - Italienisch Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Die Aufbauseminare bauen auf den Inhalten des Basismoduls auf und vertiefen die Kompetenzen im Hinblick auf die eigene Bearbeitung linguistischer Problemstellungen sowie die Nutzung von Ressourcen der empirischen Arbeit. Beide Seminare verbinden die Wiederholung und einzelsprachliche Vertiefung der Vorlesungsinhalte mit der Erarbeitung eines Schwerpunktthemas, an dessen Beispiel die erworbenen Grundbegriffe geübt werden und Fragen der Forschung erläutert werden. Darüber hinaus werden Struktureigenschaften, Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen der Sprache behandelt. Die sozialen, pragmatischen und interkulturellen Aspekte des Italienischen werden vermittelt. Weiterhin wird die Terminologie und Methodik der Beschreibung des gegenwärtigen Sprachstandes behandelt.

Im Aufbauseminar 1 werden Kernbereiche der Einführungsvorlesung vertieft, d.h. die Strukturen des Italienischen geübt und auf einen forschungsrelevanten Problembereich, der auch aus dem Bereich von Variation und Wandel stammen kann, bezogen.

Im Aufbauseminar 2 werden Kernbereiche der Vorlesung zu Variation und Wandel der romanischen Sprachen behandelt und am Beispiel eines forschungsrelevanten Problembereichs des Italienischen vertieft. Das gewählte Schwerpunktthema kann auch Bereiche des sprachlichen Systems betreffen.

Im Kolloquium werden selbst erarbeitete Fragestellungen zur Diskussion gestellt. Diese können sich auf die Vorbereitung einer Modul- oder Bachelorarbeit beziehen.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden können Strukturen, Wandel und Variation der romanischen Sprachen problemorientiert beschreiben, eigene Fragestellungen entwickeln und durchführen, indem sie

- linguistische Konzepte auf die Analyse konkreter sprachliche Beispiele übertragen,

- Fragestellungen der Sekundärliteratur auf einen selbstgewählten Problembereich anwenden,

- eine schriftliche Arbeit planen und die gewählte Problemstellung bearbeiten,

- Fragestellungen und Methoden diskutieren sowie die Relevanz möglicher Ergebnisse erklären.

 

Sprachen des Moduls sind Deutsch und Italienisch.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 18 Seiten, davon 3 Seiten Dokumentation zur Datenerhebung im digitalen Format, 4 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Aufbauseminar 1 (Seminar) 2

Erarbeitung einer eigenen Fragestellung mit Literaturbericht (5 Seiten)

- - 3
Aufbauseminar 2 (Seminar) 2

Erarbeitung einer eigenen Fragestellung mit Literaturbericht (5 Seiten)

- - 3
Kolloquium (Kolloquium) 2

Lektüre, Präsentation (15 Minuten) und Diskussion einer eigenen Arbeit (Handout bestehend aus Bibliographie und Zusammenfassung 2 Seiten)

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

WiSe: Aufbauseminar 1, SoSe: Aufbauseminar 2 und Kolloquium

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

ROM_BA_BS Basismodul Sprachwissenschaft Romanistik;

Nachweis über eine besondere Sprachkompetenz in Italienisch nach §9 BbgHG in Verbindung mit der Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen für Bachelorstudiengänge bzw. -fächer, angeboten durch das Institut für Romanistik an der Universität Potsdam, in der jeweils aktuell gültigen Fassung oder Modul Z_IT_OS_03 Italienisch B1.2; 

empfohlen werden Sprachkenntnisse des Italienischen auf dem Niveau B2 des GER sowie Lateinkenntnisse 

Anbietende Lehreinheit(en): Romanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Italienische Philologie WiSe 2021/22 Pflichtmodul [Erstfach]
Pflichtmodul [Zweitfach]
Bachelor of Arts Philologische Studien WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang