Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachdidaktische Grundlegung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BBMPUV10: Fachdidaktische Grundlegung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

[Vorlesung] Inhalte

  • Rahmenbedingungen politischer Bildung (Institutionen, Organisationen, Vorgaben, Praxisfelder, v.a. mit dem Schwerpunkt auf Politikunterricht an Schulen)
  • theoretische Konzepte und empirische Forschung zu Prozessen politischer Sozialisation, Erziehung und Bildung
  • Geschichte der politischen Bildung, das Fach Staatsbürgerkunde im Kontext des politischen Systems der DDR
  • Bürgerleitbilder für die politische Bildung
  • fachdidaktische Kategorien, Basis-, Fach- und Fehlkonzepte, fachdidaktische Prinzipien
  • Formen und Möglichkeiten politischer Urteilsbildung, politischem Einstellungserwerb und Handlungsorientierung
  • Strukturmuster von Lehr-Lern-Prozessen im Politikunterricht und fachgebietsbezogene Lehr-Lern-Forschung: Kompetenz-, Wissens-, Urteils- und Einstellungserwerb, mentale Modelle und misconceptions bei Lernenden
  • Methoden sowie analoge und digitale Unterrichtsmedien
  • Bedeutung außerschulischer politischer Lernorte für fachliches, fächerübergreifendes und -verbindendes Lernen sowie im Kontext von Demokratiegeschichte und Demokratielernen
  • Kompetenzmodelle der politischen Bildung, Bildungsstandards und Evaluationsverfahren, fachadäquate Lern-/Leistungsdiagnostik, politische Sprach- und Medienkompetenz
  • Rollenmuster, Praktiken und professionelle Selbstbilder von Lehrenden

 

[Seminar] Inhalte

  • Ausgewählte Inhalte der Vorlesung werden mit exemplarischem Praxisbezug vertieft und/oder erweitert.

 

[Vorlesung und Seminar] Ziele

Die Studierenden

  • kennen im Überblick die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland, deren Zäsuren und wesentliche Konfliktfelder;
  • kennen, analysieren und beurteilen Zielvorstellungen politischer Bildung und Bürgerleitbilder;
  • kennen im Überblick fachdidaktische Kategorien, Basis-, Fach- und Fehlkonzepte, fachdidaktische Prinzipien sowie Kompetenzmodelle der politischen Bildung;
  • kennen überblicksartig grundlegende Inhalte, Methoden und Unterrichtsmedien der schulischen politischen Bildung;
  • sind fähig, politikdidaktische Fragestellungen selbständig zu erkennen, unter Verwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten und zu präsentieren;
  • sind in der Lage, sich kooperativ mit politikdidaktischen Problemstellungen auseinanderzusetzen;
  • entwickeln/erweitern und vertiefen ihre eigene Sprach- und Medienkompetenz in der wissenschaftlichen Praxis;
  • können ausgewählte politikdidaktische Sachverhalte analysieren, darstellen, erläutern/erklären und in ihrer wissenschaftlichen und/oder unterrichtspraktischen Bedeutung beurteilen.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, ca. 10-12 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 210

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

1 Referat (ca. 20-30 Minuten)

- -
Vorlesung (Vorlesung) 2 -

1 Portfolio (ca. 8-10 Seiten)

-

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Politik/Verwaltung
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul