Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Kommunikation in spezifischen Kontexten 2


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ANG_MA_030: Kommunikation in spezifischen Kontexten 2 Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Struktur des Lernprozesses:

Das Modul baut auf Kompetenzen aus den Modulen ANG_MA_028 und ANG_MA_029 auf und vertieft diese weiter mit Fach- und Methodenkompetenzen bzgl. Mündlichkeit und Schriftlichkeit.

-        Mündlichkeit: Hier vertieft und erweitert ein Seminar die im ANG_MA_029-Modul erworbenen Kompetenzen und verbindet sie mit vorhandenen Kompetenzen zur Beschreibung des Sprachsystems.

-        Schriftlichkeit: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Seminars zu Schriftsystemen werden unter Einbeziehung empirischer Arbeiten Praktiken der Schriftlichkeit untersucht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungsszenarien.

Die Lernprozesse der beiden Modulstränge führen zu unterschiedlichen Spezialisierungen und werden daher getrennt geprüft.

 

Inhalte:

Seminar 1 (Mündliche Kommunikation 3):

-        Konzepte, Termini, Modelle und Methoden der Konversationsanalyse und Interaktionalen Linguistik, einschließlich Sprecherorganisation, Handlungsanalyse, Reparatur, Sequenzanalyse, Mikroanalyse, Teilnehmerorientierung

-        empirisch beobachtbare lexikalische, grammatische und/oder pragmatische Muster der englischen oder deutschen Gegenwartssprache,

-        Zusammenspiel sprachlicher Ebenen und Eigenschaften gesprochener Sprache

-        Zusammenhänge mit sequenziellen und weiteren kontextuellen Faktoren,

-        Multimodale, institutionelle Kommunikation,

 

Seminar Schriftliche Kommunikation 2 „Praktiken der Schriftlichkeit“

-        Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Konzeption und Medium (Distanz- und Nähesprache)

-        Dynamik von Schriftlichkeit in unterschiedlichen Medien, auch der computervermittelten Kommunikation

-        Register und Textsorten der Schriftlichkeit

-        Graphematische Semiotik und ihre Relevanz in Anwendungsszenarien

-        Dynamiken von Sprachkontakt, „Anders schreiben“ und kreativer Schriftlichkeit

-        Rezeptionsforschung und Strategien der Lesbarkeit

-        Schriftsysteme in der gesellschaftlichen Diskussion (Genderfragen, Integration allographischer Elemente).

 

Qualifikationsziele:

Im Bereich Mündlichkeit sind die Studierenden in der Lage auf Basis einer eigenständig entwickelten Fragestellung selbstständig sowie fachlich und methodisch adäquat empirisch fundierte Erkenntnisse zu sprachlichen Mustern und kommunikativen Praktiken in gesprochener Sprache zu generieren, indem sie

-        entweder Daten beobachten und mit der Forschungslage abgleichen oder Forschungsliteratur mit Daten abgleichen,

-        daraus eine Forschungsfrage entwickeln,

-        bereits beschriebene Muster mit Hilfe ihrer eigenen Analysen weiter spezifizieren bzw. neuen Muster explorieren, und anschließend

-        die dabei entstehenden Ergebnisse mit Blick auf Daten und Forschungsliteratur systematisieren und bzgl. der Forschungsfrage verdichten,

um eigene Forschungsfragen qualifiziert bearbeiten und später z.B. zur Optimierung von mündlichen Kommunikationsprozessen beitragen zu können.

Im Bereich Schriftlichkeit werden die Studierenden mit Praktiken der Schriftlichkeit vertraut gemacht, so dass sie konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit differenzieren, Anwendungsszenarien der Schriftlichkeit unterscheiden und konkrete Ausprägungen von Schriftlichkeit einordnen können. Sie berücksichtigen dabei die Dimensionen der Semiotik und der Lesbarkeit. Sie sind sich der gesellschaftlichen Relevanz schriftsprachlicher Praktiken im Kontext von Genderdiskussionen, Mehrsprachigkeit und medialer Dynamik bewusst und können relevante Beispiele sachgemäß analysieren und einordnen. Sie sind mit empirischen Untersuchungen von Schriftlichkeit vertraut und können eigene Fragestellungen im Dialog mit der Forschungsliteratur entwickeln.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 8 bis 15 Seiten, 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Mündliche Kommunikation 3 (Seminar) 2

mündliche Präsentation der Projektergebnisse inkl. multimodales Transkript (40 Minuten)

- - 4
Schriftliche Kommunikation 2 (Seminar) 2

Testat oder Übungsaufgaben (80%)

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

ANG_MA_28, ANG_MA_29; Sprachkenntnisse auf GER-Niveau C1 in Englisch empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Anglistik / Amerikanistik (50%)
Germanistik (25%)
Romanistik (25%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang