Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Anorganische Chemie für Lehramt


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


CHE-L-A2: Anorganische Chemie für Lehramt Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Anorganische Chemie:

Stoffchemie; Chemie der Hauptgruppen; Chemie der Metalle; Chemie der Nichtmetalle; Struktur-Eigenschaftsbeziehungen anorganischer Verbindungen; Synthetische Methoden für und industrielle Anwendungen von Anorganischen Verbindungen; Methoden der Analytischen Chemie für die qualitative Analyse; Ordnungsprinzipien des PSE; Oxidation und Reduktion; Oxidationszahlen; Redoxreaktionen; Chemie des Wasserstoffs; Chemie der s-Elemente; Chemie der p-Elemente; grundlegende Aspekte der d- und f-Elemente; Lone Pair Effekt; Lewis-Säuren und -Basen; Pearson HSAB-Konzept; Elektrochemie; Nernst’sche Gleichung; Frost-Diagramme; Komplexverbindungen der Hauptgruppen; Fällungsreaktionen; Löslichkeiten und Löslichkeitsprodukt; Ionenprodukt; Stöchiometrie; stöchiometrisches Rechnen.

 

Chemiedidaktik:
Schulrelevante Aspekte der Geschichte der Chemie und Fachdidaktik; Logik des Faches; Perspektivwechsel Chemie-Lernender – Lehrender; Lehrstile und Lehrerpersönlichkeit; Fachdidaktische Reflexion und Rekonstruktion von Basiskonzepten der Chemie; Grundlagen der Unterrichtskonzeption im Fach Chemie; chemische Fachsprache.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden...

  • kennen die Ordnungsprinzipien des Periodensystems und können aus der Stellung eines Elements im Periodensystem begründete Vorhersagen über seine chemische Reaktivität ableiten.
  • kennen wichtige und aktuelle Prozesse der industriellen Anorganischen Chemie und können ihre ökonomische und ökologische Relevanz einschätzen.
  • können Grundkonzepte der Allgemeinen Chemie auf Probleme der Anorganischen Stoffchemie anwenden.
  • verstehen die Systematik und Logik der qualitativen Analyse und die chemischen Grundprinzipien nass-chemischer Trennungsgänge.
  • verfügen über die experimentellen Fertigkeiten, qualitative Nachweise anorganischer Verbindungen unter Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien und Umweltstandards durchzuführen.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 120 Minuten

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Anorganische Chemie (Vorlesung) 4 - - -
Einführung in die Chemiedidaktik (Vorlesung) 1 - - -
Anorganische Chemie (Übung) 2 -

5 Online-Tests (50% der Gesamtpunkte müssen erzielt werden)

-
Anorganische Chemie (Praktikum) 5

Durchführen von 10 Experimenten, erfolgreiches Ablegen der dazu gehörenden Antestate sowie Anfertigung der entsprechenden Protokolle

- -

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

der erfolgreiche Abschluss des Moduls CHE-L-A1 wird dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Chemie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Chemie - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul