Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Ernährung - VerbraucherInnenbildung - Nachhaltigkeit (EVN)


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BPMWAT120: Ernährung - VerbraucherInnenbildung - Nachhaltigkeit (EVN) Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

[Vorlesung] Inhalte:

  • Ernährungswissenschaftliche und -physiologische Grundlagen
  • Ernährung in einer globalisierten Welt
  • Esskulturen und ihre Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Stellung des privaten Haushalts im Wirtschaftsgeschehen
  • Haushaltsarten und -typen
  • Wandel von Haushalts- und Lebensformen

 

[Seminar] Inhalte:

  • Hygiene in Lehrküchen
  • Regeln für sicheres Arbeiten in Lehrküchen und Unfallverhütung
  • Fachpraxis der Nahrungszubereitung (u.a. Garverfahren)
  • Kriterienorientierte Lebensmittelauswahl und Bewertung
  • Ernährungsphysiologische Analyse von Lebensmitteln

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • beschreiben ausgehend von seinen Aufgaben den Strukturwandel des privaten Haushalts im Wandel der Zeit.
  • kennen Leitbilder und Instrumente der VerbraucherInnenpolitik sowie Grundzüge des VerbraucherInnenrechts.
  • wenden grundlegende begriffliche und methodische Aspekte der Mikroökonomie zur Erklärung von Problemen der Alltagsbewältigung an (v.a. Bedarf und Bedürfnisse, Güterknappheit, Grundfragen des Wirtschaftens, ökonomisches Prinzip, Haushaltsmanagement, Arbeitsteilung, Budgetplanung, Kredit und Ver- bzw. Überschuldung im Haushalt, Insolvenz von VerbraucherInnen, Zeit- und Arbeitsorganisation).
  • erklären das Konzept der Nachhaltigkeit und wenden dieses in verschiedenen Lebenssituationen bei der Produktion, der Konsumtion und Entsorgung von Gütern an.
  • erläutern Inhaltsstoffe und Qualitätsmerkmale von Nahrungsmitteln.
  • erörtern den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit.
  • vergleichen Vorteile, Nachteile und Herausforderungen biologisch und regional erzeugter Lebensmitteln aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Perspektive.
  • erläutern grundlegende Zusammenhänge zur Ernährung des Menschen unter Berücksichtigung verschiedener Lebenssituationen und kultureller Kontexte.
  • setzen sich mit aktuellen Ernährungstrends auseinander und hinterfragen diese kritisch.
  • reflektieren die Folgen eigener Konsumentscheidungen innerhalb der globalisierten Welt.
  • wägen die Tragweite eigener Konsumentscheidungen ab und erörtern Handlungsoptionen auch aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive.
  • diskutieren mögliche Zielkonflikte einer nachhaltigen individuellen Lebensführung und ihren Beitrag zur Lösung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen.
  • Darüber hinaus verfügen die Studierenden über fundierte theoretische und praktische Kompetenzen in der Kultur und den Techniken der Nahrungszubereitung sowie der Umsetzung von Hygienevorschriften bei der Verarbeitung von Lebensmitteln im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen. Sie erhalten im Rahmen des Moduls den Fachkundenachweis zur Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Lehrküchen (GUV-SI 8042, RiSU).
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 120 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2 - - -
Seminar I (Seminar) 2

Seminargestaltung in Gruppen (90 Minuten) und Durchführung eines Abschlussprojektes

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Mal entschuldigtes Fehlen)

-
Seminar II (Seminar) 2

Seminargestaltung in Gruppen (90 Minuten) und Durchführung eines Abschlussprojektes

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Mal entschuldigtes Fehlen)

-

In den Seminaren stehen max. 12 Plätze je Veranstaltung zur Verfügung.


Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung: SoSe

Seminare: WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang