Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
BM-SD: Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte - Deutschdidaktik als Wissenschaftsdisziplin - Konzeptionen des Deutschunterrichts im Wandel und aktuelle Herausforderungen - Methoden bzw. Verfahren des Unterrichts unter Berücksichtigung von Unterrichtsphasierung und Aufgabenkonstruktion - mehrsprachenorientierter und interkultureller Deutschunterricht Theorien zur Entwicklung von Sprachwissen und Sprachbewusstheit - Grundlegendes zum Sprachsystem und zum schriftlichen und mündli chen Sprachgebrauch in didaktischer Perspektive sowie sprachdidaktische zu exemplarischen Gegenständen
Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über grundlegende sprachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf exemplarische fachdidaktische Fragestellungen.; sie - erfassen die Spezifik der fachdidaktischen Auseinandersetzung mit Sprache und können aktuelle didaktische Konzeptionen und Materialien zu ausgewählten Gegenständen des Deutschunterrichts darstellen bzw. reflektieren; - kennen die Besonderheit und die Stellung des Fachs Deutsch in der Geschichte und im aktuellen Fächerkanon der Schule; - können übergreifende Ziele des Deutschunterrichts unter den Aspekten der Bildung und des fachspezifischen Kompetenzerwerbs reflektieren, - verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts und zu Möglichkeiten und Problemen bei der Vermittlung sprachlicher Lerngegenstände und können ausgewählte Gegenstände des Sprachunterrichts bis zur Ebene der Unterrichtsplanung didaktisch aufbereiten; - können erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung von Unterrichtssequenzen und -stunden an exemplarischen Beispielen anwenden; - können Fachliteratur, Rahmenlehrpläne und Nachschlagewerke angemessen nutzen; - sind in der Lage, wesentliche Kriterien für die Bewertung von Schülerleistungen fachdidaktisch zu begründen und auf Beispiele anzuwenden; - können in Ansätzen didaktische und methodische Strategien zum Umgang mit Heterogenität in Schulklassen entwickeln und begründen. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar) | 2 | Aktive Teilnahme an Diskussionen und Testat |
- | - | 3 |
Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik (Seminar) | 2 | Aktive Teilnahme an Diskussionen und Testat |
- | 1 Klausur (90 Minuten) | 3 |
Häufigkeit des Angebots: | Jedes Semester |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | BM-SW1 |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Germanistik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Education Deutsch - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 |
Pflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG