Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Diagnostik und Beratung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BWS-MA-202: Diagnostik und Beratung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Testtheoretische Grundlagen der Diagnostik;
  • Beobachten und Beurteilen im Schulunterricht;
  • Schulleistungstests;
  • Gesprächsführung und Beratung;
  • Diagnostischer Prozess;
  • Psychische Auffälligkeiten im Schulkind- und Jugendalter: Diagnostik und Beratungsbedarf;
  • Schulische Leistungsbeurteilung und ihre Bezugssysteme.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf die Lernprozesse und deren leistungsbezogene Auswirkungen;
  • verfügen über grundlegende Kenntnisse zu schulischen Lern- und Verhaltensproblemen, Risiken und Gefährdungen im Kindes- und Jugendalter, sowie zu Formen von Begabung;
  • kennen Möglichkeiten der pädagogischen und psychologischen Hilfen sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei schulischen Lern- und Verhaltensproblemen;
  • kennen unterschiedliche Formen und Wirkungen der Leistungsbeurteilung und -rückmeldung, ihre Funktionen und ihre Vor- und Nachteile;
  • kennen verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung und wägen sie gegeneinander ab;
  • erkennen Entwicklungsstände und Lernausgangslagen, Lernpotentiale und Begabungen, Lernhindernisse und Lernfortschritte;
  • setzen sich anwendungsorientiert damit auseinander, wie diagnostische Erkenntnisse bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen oder spezieller Fördermöglichkeiten berücksichtigt werden können;
  • unterscheiden zwischen Beurteilungsfunktion und Beratungsfunktion.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Praktikumsvorbereitendes, -begleitendes und -auswertendes Seminar und Psychodiagnostisches Praktikum (SPS) (Kurs) S:2, P:0

1. Seminar: Regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%); 2. Praktikum (SPS): Beobachtungen und Gespräche (ca. 30 Stunden inkl. Vor- und Nachbereitung); 3. Praktikumsbericht (15 Seiten; zzgl. Protokolle der Beobachtungen und Gespräche)

- - 3
Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik (Vorlesung) 2 - - Klausur (90 Minuten) 3

Die praktischen Aufgabenstellungen für das psychodiagnostische Praktikum werden an der Ausbildungsschule des Schulpraktikums bearbeitet.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Mathematik und Physik im Verbund - Sekundarst. I und II WiSe 2023/24 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]
Master of Education Bildungswissenschaften - Sekundarst. I und II WiSe 2020/21 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Pflichtmodul [Sekundarstufe II]
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang