Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
PEN-12: Exercise Science: Basics and Methods | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 8 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte:
Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen und vertiefen Grundlagen der Wirkungen von körperlicher Aktivität und deren Erfassung durch unterschiedliche Methoden. Sie kennen interdisziplinäre und translationale Möglichkeiten des Einsatzes von körperlicher Aktivität in Prävention und Rehabilitation sowie bei spezifischen Krankheitsbildern. Die Studierenden können die Bedeutung von Rehabilitation im Gesundheitssystem unter Berücksichtigung des beruflich-sozialen Umfeldes einschätzen. Sie verstehen die Auswirkung des Umfeldes auf die soziale und berufliche Teilhabe bei verbesserter Gesundheitskompetenz. Sie kennen unterschiedlichste, dem Gesundheitszustand sowie dem Alter angepasste Trainingsformen und können einige dieser in Verbindung mit der Aufnahme der Risikofaktorenlast/krankheitsadaptierter abwechslungsreicher Ernährung zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens durchführen. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Klausur, 90 Minuten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 180 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Körperliche Aktivität in Therapie und Prävention (Vorlesung) | 1 | - | - | - |
Rehabilitation (Vorlesung) | 1 | - | - | - |
Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung) | 1 | - | - | - |
Rehabilitation (Seminar) | 1 | Posterpräsentation (15-20 Minuten) oder Review (ca. 10-15 Seiten) oder One-Minute-Paper (80 Prozent) |
- | - |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | Für das Erreichen der Qualifiikationsziele wird ein Auffrischen von Grundkenntnissen in den Bereichen Trainingswissenschaften und Sportmedizin empfohlen. |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Körperliche Aktivität in Therapie und Prävention (Vorlesung):
Gesundheitswissenschaften (50%) | Sportwissenschaft/-medizin (50%)
Rehabilitation (Vorlesung): Gesundheitswissenschaften Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung): Gesundheitswissenschaften Rehabilitation (Seminar): Gesundheitswissenschaften |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Science Public Health, Exercise, and Nutrition WiSe 2024/25 |
Pflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG