Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Kunstpädagogische Profilbildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


KUN-MA-012: Kunstpädagogische Profilbildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Exkursionen mit künstlerisch-praktischen oder kunstwissenschaftlichen oder außerschulisch-kunstdidaktischen Schwerpunkt
  • Entwicklung und Realisation eines eigenständigen Forschungsprojekts (Organisation, Prozesse und Arbeitsweisen forschender Projekt- und Teamarbeit), einschließlich Beurteilung und methodenkritischer Anwendung empirischer lern- und entwicklungsdiagnostischer Verfahren sowie Analyse und Interpretation von Ergebnissen der eigenen kunstdidaktischen Forschung
  • Weiterführende Auseinandersetzung mit kunstpädagogischen Forschungsszenarien im Kontext von empirischer Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung
  • Vertiefende Erörterung kunstpädagogischer und fachdidaktischer Praxisfelder unter Berücksichtigung aktueller kunstpädagogischer Positionen und Konzepte
  • Realisation kunstpädagogischer Entwürfe, Konzepte und Methoden im Rahmen von experimentellen Settings mit Bezug zur Kunstgeschichte, zur Gegenwartskunst und zu den visuellen Medien
  • Einblicke in Gender-Aspekte, Raum- und Lifestyle-Inszenierungen oder spezifische Kunst-, Kreativitäts- und Kommunikationsformen sowie in (Online-)Ethnografie, Visual Culture und Cultural Studies im Kontext kunstpädagogischen Handelns
  • Vertiefung in exemplarischen Themenschwerpunkten kunsthistorischer Felder und deren Übersetzung in Vermittlungskontexte von Kunstunterricht, bei gleichzeitiger Berücksichtigung sozial-historischer, ökonomischer und medial-technischer Entwicklungen
  • Weiterführende vertiefende Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Theorien und Methoden der Werkanalyse. Einblicke in Ästhetische Forschung, prozessuales Denken von künstlerischen Verfahren und Strategien sowie kontemporär orientierter Feldforschung
  • Untersuchung eigenständiger kunstwissenschaftlicher und kunsthistorischer Forschungsfragen,
  •  Vertiefte künstlerische Auseinandersetzung in den Bereichen der Bildenden Kunst (Grafik, Malerei, Skulptur, Zeitbasierte Kunst / Intermedia)
  • Transfer der eigenen künstlerischen Praxis auf zukünftige Bezugsgruppen (Kinder und Jugendliche) und deren kulturellen Praxen

 

Qualifikationsziele:

  • Reflexion ästhetischer Erfahrungen in Feldern der künstlerischen Praxis oder im musealen Kontext und öffentlichen Raum
  • Erweitertes Verständnis zur Interpretation (fachdidaktischer) empirischer Unterrichts-, Schul- und Bildungsforschung
  • Entwicklung eines forschungsorientierten Habitus in Bezug auf Unterricht und Schule
  • kritische Analyse wissenschaftlicher Fragestellungen und Ableitung möglicher Handlungsoptionen für den eigenen Kunstunterricht
  • Anwendung kunstpädagogischer Theorien und Modelle sowie Entwicklung von Kriterien zur begründeten Auswahl von fachlich relevanten Unterrichtsthemen und Lerngegenständen
  • vertiefende schulische und außerschulische Vermittlungskompetenz in kunstpädagogischen Praxisfeldern
  • Weiterentwicklung und Reflexion des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses und des professionellen Selbstkonzepts
  • Entwicklung eines forschungsorientierten Habitus in Bezug auf ästhetische, kunsthistorische, kunstwissenschaftliche und medientheoretische Fragestellungen
  • Vertieftes Wissen in exemplarischen Themenschwerpunkten kunsthistorischer und kunstwissenschaftlicher Felder und deren Transfer in zielgruppenspezifische Vermittlungskontexte von Kunstunterricht
  • (interkultureller) Austausch, Mitwirkung, Vernetzung innerhalb des Kunstfeldes und/oder mit kulturellen Institutionen
  • Vertiefung gestalterischer Kompetenzen zur selbständigen künstlerischen Arbeit in den Bereichen der Bildenden Kunst (Grafik, Malerei, Skulptur, Zeitbasierte Kunst / Intermedia) zzgl. kunstdidaktischem Transfer
  • Förderung der Offenheit gegenüber mentalen und emotionalen Prozessen, Experimentierfreude, intensivierte Diskussions-, Reflexions- und Kritikfähigkeit, eigenverantwortliche Planung und Realisation künstlerischer und ästhetischer Gestaltungsprozesse

 

Das Modul kann nach der Absprache mit den Betreuer:innen zur Vorbereitung der Abschlussarbeit genutzt werden.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Tagesexkursionen (Exkursion) 2

1. Aktive und regelmäßige Teilnahme an 2 Tagesexkursionen, 2. Referat (ca. 15 Minuten) oder künstlerisches Portfolio (ca. 5 Seiten)

- - 2
Kunstdidaktisches/-wissenschaftliches Forschungslabor (Seminar) 2

Präsentation (ca. 20 Minuten)

- - 2
Profilbildung: Seminar (Seminar) 2 - - Referat (20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (6-8 Seiten) oder Hausarbeit (8-10 Seiten) 2
Profilbildung: Werkstatt (Werkstatt) 3 - - Praktisch-methodische Prüfung bestehend aus: 1. Präsentation in Form einer Ausstellung der im Rahmen der Lehrveranstaltung entwickelten künstlerischen Arbeitsreihen 2. Konzeptpapier (2-5 Seiten) mit Dokumentation des Bildmaterials 2

Die Lehrveranstaltungen "Tagesexkursionen" und "Kunstdidaktisches/-wissenschaftliches Forschungslabor" sind obligatorisch. Im Rahmen der Profilbildung absolvieren die Studierenden wahlpflichtobligatorisch entweder "Profilbildung: Seminar" oder "Profilbildung: Werkstatt".


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Kunst
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Kunst - Primarstufe WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Kunst - Sekundarst. I und II WiSe 2023/24 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang