Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Vertiefungsmodul Fachdidaktik Geschichte Sekundarstufe I


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GES_MA_050: Vertiefungsmodul Fachdidaktik Geschichte Sekundarstufe I Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Seminar dieses Moduls bezieht sich auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit einem speziellen geschichtsdidaktischen Aspekt, z.B. mit (digitalen) Medien, geschichtsdidaktischen Prinzipien (z.B. Sprachsensibilität, Inklusion, Heterogenität), (digitalen) Methoden, fachlichen Inhalten (erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext wie z.B. Geschichtstheorie, Basiskonzepten), Kompetenzen von Lehrkräften oder aktuellen (Forschungs-)Problemen.

Dies erfolgt über:

-        die theoriegeleitete Entwicklung von Unterrichtsbausteinen bzw. -material oder

-        die Anleitung zur Bearbeitung (empirischer) Forschungsprojekte in Vorbereitung auf die Masterarbeit oder das Praxissemester oder

-        die Vorbereitung und praktische Erprobung von Unterrichtsphasen im Peer-Teaching-Verfahren sowie die anschließende Reflexion anhand von Unterrichtsvideo-Vignetten

 

Das Vertiefungsmodul bietet zudem eine projektbezogene Veranstaltung. Diese zielt u.a. auf die Konzeption von Ausstellungen und/oder begleitendem Unterrichtsmaterial, von Oral History-Projekten, von Internet-Präsentationen, von (digitalen) Materialsammlungen, von Unterrichtsversuchen zu einer forschungsrelevanten Thematik auch in Partnerschulen. Die Projekte sind, ob mit einer stärker fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch orientierten Ausrichtung, von fachdidaktisch relevanten Fragestellungen geleitet. Exkursionen sind bei passenden Gelegenheiten vorgesehen.

 

Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, entsprechend ihren Interessen zwischen einem stärker fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch orientierten Projektangebot auszuwählen. Die Arbeit ist anwendungsbezogen und produktorientiert. Demzufolge erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Planung und inhaltlichen Konzeption von Projekten. Die entstehenden Produkte können ggf. auch an schulischen oder außerschulischen Lernorten erprobt oder präsentiert werden.

Beide Veranstaltungen können auch im Team-Teaching von Dozentinnen und Dozenten der Fachdidaktik und Fachwissenschaft bzw. in Verbindung mit passenden fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen angeboten werden, um die Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zu fördern.

 

Die Studierenden bauen unterrichtliche Handlungskompetenz zur Konzeption, Durchführung und Reflexion von Unterrichtselementen und -material oder von Unterrichtsphasen bzw. von Projekten weiter auf. Sie werden befähigt, eine (empirische) Forschungsfrage zu entwickeln, den Forschungsstand zu erarbeiten und passende Methoden zur Bearbeitung der Frage zusammenzustellen und zu diskutieren. Sie sind in der Lage, im Team eine vorgegebene Aufgabe unter Anwendung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Ansätze sowie geeigneter Methoden zu bearbeiten und ihre Arbeitsergebnisse im Seminar zu präsentieren bzw. zu erproben, unter Anleitung der Dozentin bzw. des Dozenten zu diskutieren, zu reflektieren und zu verschriftlichen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Projektseminar (Seminar) 2

Präsentation, Diskussion (90 Minuten) und Reflexion einer schriftlichen Konzeption für ein Projekt im Umfang (7 Seiten) oder Poster

- - 3
Seminar (Seminar) 2

Präsentation, Erprobung, Diskussion und Reflexion von konzipiertem Unterrichtsmaterial oder von Forschungskonzepten oder von Unterrichtphasen (90 Minuten)

- Forschungsskizze (7 Seiten) oder Hausarbeit (7 Seiten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Geschichte - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]