Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Forschung in Kunstpädagogik und Kunstgeschichte


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


KUN-MA-020: Forschung in Kunstpädagogik und Kunstgeschichte Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Vertiefung didaktischer Aspekte der Vermittlung künstlerischer Kompetenzbereiche unter Berücksichtigung gegenwärtiger Positionen und Diskurse der Kunstpädagogik und benachbarter Disziplinen
  • Reflexion kindheits- und jugendspezifischer, (alltags-)ästhetischer und medienkultureller Phänomene und Praktiken sowie deren individuelle und kollektive Aus- und Abgrenzungsmechanismen einschließlich der Thematisierung inklusiver Potentiale kunstpädagogischen Handelns
  • Entwicklung, Analyse und Reflexion kunstpädagogischer Unterrichtsplanung auf Grundlage der aktuellen fachdidaktischen Schul- und Unterrichtsforschung
  • Auseinandersetzung mit kunstpädagogischen Forschungsszenarien im Kontext von empirischer Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung
  • Grundlagen empirischer Forschung und deren Methodik
  • Betrachtung und Einordnung aktueller wissenschaftlicher Forschungsergebnisse mit kunstpädagogischer Relevanz
  • vertiefende Methoden zur Analyse und Interpretation von Werken der bildenden Kunst, der visuellen Medien sowie weiterer künstlerischer Ausdrucksformen
  • vertiefende Kenntnisse in (gegenwärtigen) Theorien und Positionen der Kunsttheorie, Ästhetik, Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, sowie kontextuelle Analyse bildtheoretischer Diskurse
  • Phänomene zeitgenössischer Gegenwartskunst im Spannungsfeld von Kunstsystem und Akteur:innen
  • Konzepte musealer Settings und Ausstellungspraxen
  • Einordnung alltagsästhetischer Phänomene der Kinder- und Jugendkultur mithilfe kontemporärer medienwissenschaftlicher und kommunikationstheoretischer Implikationen unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen und Epochen
  • Generierung eigenständiger kunstwissenschaftlicher und kunsthistorischer Fragestellungen sowie Konzeption experimenteller Vermittlungs-Szenarien; Transfer in schulische und außerschulische Kontexte

 

Qualifikationsziele:

  • Anwendungsbezogene Kritik und Analyse kunstpädagogischer Theorien und Modelle sowie Entwicklung von Kriterien zur begründeten Auswahl von fachlich relevanten Unterrichtsthemen und Lerngegenständen
  • vertiefende Anbahnung schulischer und außerschulischer Vermittlungskompetenz in kunstpädagogischen Praxisfeldern
  • erweiterte Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Kunstunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften
  • Fähigkeit zur methodisch kontrollierten Beobachtung, Analyse und Kritik kunstpädagogischer Lernprozesse
  • Entwicklung einer forschungsorientierten Fragehaltung mit daraus resultierenden Handlungsoptionen in Bezug auf Unterricht und Schule
  • Qualifikation für die selbstständige Entwicklung didaktischer Forschungsszenarien mit Bezugnahme auf Methoden der empirischen Bildungsforschung; Transfer auf schulische Handlungsfelder
  • individuelle Positionierung und Einbeziehung aktueller Diskurse in das eigene kunstpädagogische Handeln und Forschen
  • Anwendung rezeptionsästhetischer Methoden der Werkanalyse unter möglicher Berücksichtigung didaktischer Fragestellungen
  • Austausch, Mitwirkung, Vernetzung und Anleitung innerhalb des Kunstfeldes und/oder mit kulturellen Institutionen
  • weiterführende Kenntnisse in verschiedenen Analyse- und Interpretationsverfahren kunsthistorischer, kunstwissenschaftlicher und medienwissenschaftlicher Themenfelder mit Transfer in vertiefte und spezialisierte Fragekomplexe
  • Auseinandersetzung mit kunstwissenschaftlicher, kunsthistorischer und künstlerischer Forschung sowie deren Anwendungsfeldern in unterschiedlichen schulischen und außerschulischen, Lehr-, Lernformen und Handlungsfeldern
  • forschendes Lernen in kunstgeschichtlichen, kontemporären und medienwissenschaftlich orientierten Projekten
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vertiefende/elementare Kunstpädagogik (Seminar) 2

Portfolio (bestehend beispielsweise aus der Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurfs, eines Unterrichtsprojekts oder einer im Rahmen des Seminars entwickelten Fragestellung, ca. 10 Seiten zuzüglich dokumentarisches Material)

- - 3
Vertiefung Kunstgeschichte (Seminar) 2

Portfolio (bestehend aus der Beschreibung und Analyse eines Kunstwerks inkl. Bildmaterial, ca. 10 Seiten)

- - 3
Kunstpädagogische Forschung oder aktuelle Forschungsfragen der Kunstwissenschaft (Seminar) 2 - - Referat (45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (6-10 Seiten) oder Hausarbeit (8-15 Seiten zuzüglich dokumentarisches Material) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Kunst
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Kunst - Sekundarst. I und II WiSe 2023/24 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang