Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Kunstpädagogische Profilbildung für die Sekundarstufe II


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


KUN-MA-022: Kunstpädagogische Profilbildung für die Sekundarstufe II Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Exkursionen mit künstlerisch-praktischen oder kunstwissenschaftlichen oder außerschulisch-kunstdidaktischen Schwerpunkt
  • Entwicklung und Realisation eines eigenständigen Forschungsprojekts (Organisation, Prozesse und Arbeitsweisen forschender Projekt- und Teamarbeit), einschließlich Beurteilung und methodenkritischer Anwendung empirischer lern- und entwicklungsdiagnostischer Verfahren sowie Analyse und Interpretation von Ergebnissen der eigenen kunstdidaktischen Forschung
  • weiterführende Auseinandersetzung mit kunstpädagogischen Forschungsszenarien im Kontext von empirischer Schul-, Unterrichts- und Bildungsforschung
  • vertiefende Erörterung kunstpädagogischer und fachdidaktischer Praxisfelder unter Berücksichtigung aktueller kunstpädagogischer Positionen und Konzepte
  • Realisation kunstpädagogischer Entwürfe, Konzepte und Methoden im Rahmen von experimentellen Settings mit Bezug zur Kunstgeschichte, zur Gegenwartskunst und zu den visuellen Medien
  • Einblicke in Gender-Aspekte, Raum- und Lifestyle-Inszenierungen oder spezifische Kunst-, Kreativitäts- und Kommunikationsformen sowie in (Online-)Ethnografie, Visual Culture und Cultural Studies im Kontext kunstpädagogischen Handelns,
  • Vertiefung in exemplarischen Themenschwerpunkten kunsthistorischer Felder und deren Übersetzung in Vermittlungskontexte von Kunstunterricht, bei gleichzeitiger Berücksichtigung sozial-historischer, ökonomischer und medial-technischer Entwicklungen
  • weiterführende vertiefende Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Theorien und Methoden der Werkanalyse. Einblicke in Ästhetische Forschung, prozessuales Denken von künstlerischen Verfahren und Strategien sowie kontemporär orientierter Feldforschung
  • Untersuchung eigenständiger kunstwissenschaftlicher und kunsthistorischer Forschungsfragen
  • vertiefte künstlerische Auseinandersetzung in den Bereichen der Bildenden Kunst (Grafik, Malerei, Skulptur, Zeitbasierte Kunst / Intermedia)
  • Transfer der eigenen künstlerischen Praxis auf zukünftige Bezugsgruppen (Kinder und Jugendliche) und deren kulturellen Praxen

 

Qualifikationsziele:

  • Reflexion ästhetischer Erfahrungen in Feldern der künstlerischen Praxis oder im musealen Kontext und öffentlichen Raum
  • erweitertes Verständnis zur Interpretation (fachdidaktischer) empirischer Unterrichts-, Schul- und Bildungsforschung; Entwicklung eines forschungsorientierten Habitus in Bezug auf Unterricht und Schule; kritische Analyse wissenschaftlicher Fragestellungen und Ableitung möglicher Handlungsoptionen für den eigenen Kunstunterricht
  • Anwendung kunstpädagogischer Theorien und Modelle sowie Entwicklung von Kriterien zur begründeten Auswahl von fachlich relevanten Unterrichtsthemen und Lerngegenständen
  • vertiefende schulische und außerschulische Vermittlungskompetenz in kunstpädagogischen Praxisfeldern
  • Weiterentwicklung und Reflexion des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses und des professionellen Selbstkonzepts
  • Entwicklung eines forschungsorientierten Habitus in Bezug auf ästhetische, kunsthistorische, kunstwissenschaftliche und medientheoretische Fragestellungen
  • vertieftes Wissen in exemplarischen Themenschwerpunkten kunsthistorischer und kunstwissenschaftlicher Felder und deren Transfer in zielgruppenspezifische Vermittlungskontexte von Kunstunterricht
  • (interkultureller) Austausch, Mitwirkung, Vernetzung innerhalb des Kunstfeldes und/oder mit kulturellen Institutionen
  • Vertiefung gestalterischer Kompetenzen zur selbständigen künstlerischen Arbeit in den Bereichen der Bildenden Kunst (Grafik, Malerei, Skulptur, Zeitbasierte Kunst / Intermedia) zzgl. kunstdidaktischem Transfer
  • Aufgeschlossenheit gegenüber mentalen und emotionalen Prozessen, Experimentierfreude; intensivierte Diskussions-, Reflexions- und Kritikfähigkeit, eigenverantwortliche Planung und Realisation künstlerischer und ästhetischer Gestaltungsprozesse
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen thematisch zur Profilbildung I oder Profilbildung II:

Profilbildung I: Hausarbeit, 8-15 Seiten zuzüglich dokumentarisches Material, 2 LP

Profilbildung II: Praktisch-methodische Prüfung, bestehend aus: 1. Präsentation in Form einer Ausstellung der im Rahmen der Profilbildung entwickelten künstlerischen Arbeitsreihen; 2. Konzeptpapier (2-5 Seiten) mit Dokumentation des Bildmaterials, 2 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Tagesexkursionen (Exkursion) 2

1. Aktive und regelmäßige Teilnahme an 2 Tagesexkursionen, 2. Referat (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (6-10 Seiten) oder künstlerisches Portfolio (ca. 10 Seiten zuzüglich dokumentarisches Material)

- - 3
Kunstdidaktisches/-wissenschaftliches Forschungslabor (Seminar) 2

Forschungsbericht (8-10 Seiten) oder Präsentation (ca. 45 Minuten)

- - 3
Profilbildung I: Seminar (Seminar) 2

Präsentation (ca. 20 Minuten)

- - 2
Profilbildung II: Werkstatt (Werkstatt) 3

Konzeptpapier zu im Rahmen der Lehrveranstaltung entwickelten künstlerischen Arbeitsreihen (2-5 Minuten) und mündliche Erläuterung der Konzeption der im Rahmen der Lehrveranstaltung entwickelten künstlerischen Arbeitsreihen (ca. 15-20 Minuten)

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Kunst
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Kunst - Sekundarst. I und II WiSe 2023/24 Pflichtmodul [Sekundarstufe II]