Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
Ba-SK-A-2c: Praxismodul demokratisches Engagement | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte
Die Studierenden betätigen sich während ihrer Selbstarbeitszeit im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements. Für das bürgerschaftliche Engagement gelten folgende Kriterien:
Unter anderem zählen hierfür die Beteiligung in Gremien der studentischen oder akademischen Selbstverwaltung der Universität Potsdam.
Qualifikationsziele
Im Zuge ihres Engagements erhalten die Studierenden folgende Kompetenzen:
Sozial- und Methodenkompetenzen Die Studierenden erwerben individuelle Fähigkeiten und Strategien zur Lösung von Problemen. Sie entwickeln persönlichkeitsbezogene Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Führungsqualitäten und Durchsetzungsvermögen, Argumentations- und Urteilsvermögen, Team- und Konfliktfähigkeit, Rhetorische Fähigkeiten, interkulturelle und Gender-Kompetenzen sowie Fähigkeiten des Selbstmanagements. Außerdem haben sie die Möglichkeit, Präsentations- und Moderationskompetenzen, sowie Recherchetechniken zu vertiefen.
Organisations- und Managementkompetenzen Die Studierenden kennen grundlegende ökonomische und strukturelle Zusammenhänge in Organisationen und sind mit der Entwicklung eigener Strategien zur Problemlösung in Praxiszusammenhängen vertraut. Zusätzlich erwerben sie juristische Kenntnisse in ihrem Tätigkeitsbereich und lernen demokratische Strukturen und Vorgänge kennen. Dem jeweils zuständigen Prüfungsausschuss des Studiengangs bzw. des Studienfachs, in welchem dieses Modul eingebracht werden darf, obliegt die Anerkennung des Engagements als Prüfungsleistung. Er kann Aufgaben und Zuständigkeiten an den Modulbeauftragten delegieren. Hierzu zählen insbesondere die Beratung und Unterstützung von Studierenden vor, während und nach dem bürgerschaftlichen Engagement und die Verbuchung der Leistungspunkte im Campus-Management-System der Universität Potsdam. Es lässt sich nur Engagement anrechnen, welches in der Zeit des Studiums an der Universität Potsdam geleistet wurde. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Für den Abschluss des Modules sollen die Studierenden einen Abschlussbericht und ein Arbeitstagebuch zu ihrem Engagement erstellen. Der Abschlussbericht soll folgenden Inhalt haben:
Haben sich die Studierenden in mehreren Bereichen (bspw. mehrere Gremien) des Bürgerschaftlichen Engagements engagiert, so sind zu jedem dieser Bereiche die oberen drei Punkte zu bearbeiten. Im Arbeitstagebuch soll festgehalten werden, wie lang die Studierenden im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements gearbeitet haben. Die aufgeführte Arbeitszeit soll mindestens der festgelegten Selbstarbeitszeit (170 Stunden) entsprechen.
Arbeitstagebuch inklusive Abschlussbericht, ca. 10 bis 25 Seiten, unbenotet |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 180 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Humanwissenschaftliche Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Philosophische Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 |
Wahlpflichtmodul
|
Bachelor of Science Physik WiSe 2015/16 |
Wahlpflichtmodul
|
Bachelor of Laws Rechtswissenschaft WiSe 2013/14 |
Wahlpflichtmodul
|
Fakultätskatalog Studiumplus WiSe 2013/14 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG