Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM-SKG2: Basismodul Schlüsselkompetenzen für Germanistinnen und Germanisten 2 Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte
Fachintegrative und fachspezifische Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
- Praktische Erfahrungen im Bereich des Recherchierens (einschließlich Internetrecherchen) und des Archivierens von wissenschaftlichen Texten und Forschungsquellen
- Umgehen mit Textverarbeitungsprogrammen und anderer relevanter Software
- Verfassen von fachbezogenen wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Seminararbeiten, Abschlussarbeiten, Abstracts/Exposées, wissenschaftliche Poster) bei der Berücksichtigung der Spezifik einzelner Gattungen
- Vorträge und Präsentationen von Forschungsergebnissen (Auswahl von Inhalten, Aufbau, Gestaltung, Rhetorik, Medieneinsatz, Handoutgestaltung, Steuerung der Diskussion; Rezipientenorientierung)
- Methoden der schriftlichen und mündlichen Argumentation


Qualifikationsziele
Erwerb von Kompetenzen zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie von fachintegrativen Basiskompetenzen
Die Studierenden
- können mit Basistechniken wissenschaftlichen Arbeitens umgehen,
- sind mit Themenfindung, Eingrenzung und Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten vertraut,
- beherrschen Strategien für Recherche sowie für Beschaffung und Verwaltung von Literatur,
- beherrschen Formen schriftlicher Kommunikation in Studium und Beruf,
- können Formen visueller und verbaler Präsentation von Inhalten anwenden.
Erwerb von Kompetenzen zum wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren
Die Studierenden
- können Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und fachwissenschaftliche Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form ansprechend präsentieren.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 10-15 Seiten; separate Anmeldung zur Modulprüfung bei Variante B, 3 LP

Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (Tutorium) 2

Portfolio (5-8 Seiten)

- - 3
Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (Seminar) 2

Testat

- - 3
Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren im fachwissenschaftlichen Kontext (Seminar) 2 - - 1 Hausarbeit (5-8 Seiten) oder 1 Referat (10-15 Minuten) mit Thesenpapier/Handout 3

Variante A: Prüfungsnebenleistung Tutorium "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" sowie lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsleistung Seminar "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren im fachwissenschaftlichen Kontext"

Variante B: Prüfungsnebenleistung Seminar "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" sowie Prüfungsleistung Hausarbeit (siehe Modul(teil)prüfung)


Häufigkeit des Angebots:

jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Germanistik WiSe 2014/15 Pflichtmodul [Erstfach]