Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
Z_FR_SK_06: UNIcert III/2 Französisch | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: Das Modul beinhaltet Übungen zu kommunikativen Sprachaktivitäten der Produktion, Rezeption, Interaktion und Mediation sowie der entsprechenden kommunikativen Strategien und bietet damit die Basis für den Erwerb fremdsprachiger Kompetenzen gemäß der Stufe C1 GeR. Es vermittelt Fertigkeiten in Bezug auf das Verstehen komplexer standardsprachlicher und auch nicht-standardsprachlicher mündlicher und schriftlicher Texte verschiedener Textsorten, die Rezeption und selbstständige Formulierung von Argumentationen im Rahmen des eigenen Fachgebietes sowie die spontane, produktive Auseinandersetzung mit Einwänden und Gegenpositionen. Das Modul bietet den Rahmen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Spracherwerb und den Ausbau persönlicher Sprachhandlungsautonomie in der Fremdsprache.
Qualifikationsziele: Die Studierenden können nahezu mühelos die sprachlichen Anforderungen eines Studien- und Arbeitsaufenthaltes in einem Land der Zielsprache oder eines Fachstudiums in der Zielsprache bewältigen. Sie verfügen sowohl über allgemeinsprachliche als auch über studien- und berufsbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, um durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel in vielen, auch komplexen Kommunikationssituationen erfolgreich sprachlich handeln zu können. Sie können in Wortschatz und Strukturen anspruchsvolle, längere allgemeinsprachliche, wissenschaftliche und berufsbezogene Texte vieler Themengebiete und längere komplexe gesprochene studien- und berufsbezogene Originaltexte verstehen und dabei explizite und implizite Informationen erfassen. Sie können sich schriftlich und mündlich unter Verwendung komplexer Strukturen und eines umfangreichen allgemeinen und wissenschaftssprachlichen Wortschatzes sowie eines begrenzten Fachwortschatzes zu vielen Themen ihres Fachgebietes flüssig und kommunikativ wirksam äußern und zu entsprechenden Sachverhalten zusammenhängend, logisch konsistent und stilistisch angemessen Stellung nehmen. Sie können soziokulturelles Wissen gezielt einsetzen. In interkulturellen Kontexten agieren sie natürlich und sicher.
Lehrsprache ist die Zielsprache |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
UNIcert III/2 Französisch (Übung) | 4 | aktive Teilnahme an mind. 80 % der angebotenen sprachpraktischen Übungen |
- | Schriftliche Prüfung: Klausur (max. 120 Minuten); mündliche Prüfung (10 Minuten) oder Referat (10 Minuten) | 6 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | Abschluss Niveaustufe UNIcert III/1 oder durch Einstufungstest am Zessko nachgewiesenes vergleichbares Niveau |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Zessko (Sprachen)
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Arts Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft WiSe 2024/25 |
Wahlpflichtmodul
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG