Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Literatur und Kultur des Mittelalters


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_BA_026: Literatur und Kultur des Mittelalters Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Das Modul vermittelt Kenntnisse über den Formenreichtum pragmatischer, geistlicher und/oder literarischer Texte des deutschsprachigen Mittelalters, das sich in Teilen dem Kontakt mit antiken Kulturtechniken- und Bildungstraditionen verdankt. Das Modul schult die Einsicht der Studierenden in Entstehungs-, Gebrauchs- und Überlieferungszusammenhänge pragmatischer, religiöser und literarischer Texte des Mittelalters. Es sensibilisiert methodengeleitet und kulturtheoretisch sowie kulturgeschichtlich kontextualisiert für die Poetik, Ästhetik, Literarizität und Rhetorizität, aber auch die spezifische Alterität und Kontextgebundenheit vormoderner Literatur. Dementsprechend soll in diesem Modul einerseits der Geschichtlichkeit und Kontinuität, aber auch der Aneignung und (christlichen) Umdeutung literarischer und poetischer Formen wie Gattungen und Institutionen in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Das Modul vermittelt außerdem die Kompetenz, die Überlieferung in Form von (bebilderter) Handschrift oder (illustriertem) Druck in die Interpretation einzubeziehen. Die Studierenden lernen, sich mit Forschungspositionen auseinanderzusetzen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

- kennen Konzepte, Modelle und Begriffe, die geeignet sind, die unterschiedlichen Formen, Entstehens-, Kommunikations- und Gebrauchszusammenhänge literarischer und/oder geistlicher Texte zu beschreiben. Sie können sie reflektiert und kritisch verwenden und in ihre Analyse literarischer Texte einbeziehen

- sind in der Lage dazu, auf der Grundlage ihrer Auseinandersetzung mit der Poetik, Ästhetik, Literarizität und Rhetorizität vormoderner Texte ihre Alterität zu bestimmen,

- verfügen über die Erfahrung und Kompetenz, Primärtexte in wissenschaftlichen Editionen methodengeleitet auf ihre jeweilige Überlieferung zurückzuführen oder mit der Überlieferung selbst (z.B. in Form von Digitalisaten) zu arbeiten und sie in ihre eigenen Forschungsfragen einzubeziehen,

- erlangen die Befähigung dazu, in der Auseinandersetzung mit geeigneten Forschungspositionen eigene Fragestellungen und Auffassungen zu konkreten Forschungsfragen im thematischen Zusammenhang des Moduls zu entwickeln.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 3
Seminar mit Hausarbeit oder mündlicher Prüfung (Seminar) 2

Testat

- Hausarbeit (15 Seiten) oder mündliche Prüfung (15 Minuten) 9

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Arts Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters WiSe 2024/25 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang