Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
LER_MA_009: Vertiefungsmodul Religionswissenschaft und Ethik LER | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: Die religionswissenschaftliche Lehrveranstaltung des Moduls behandelt die Wahrnehmungen und Darstellungen von religiösen Gruppen durch andere religiöse und nicht-religiöse Akteure. Dabei können Annäherungen und Abgrenzungen sowie Selbst- und Fremddarstellungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen zur Sprache kommen. Neben einer Einführung in Potentiale und Fallstricke des Religionsvergleichs sollen Schritte der Bearbeitung komparatistischer Fragestellungen geübt werden. Dabei können religiöse Traditionen (z. B. heilige Orte, Ikonografien, Kleidung, Reinheitsrituale, Ernährungsvorschriften, Transzendenz- oder Postmortalitätsvorstellungen, Vergemeinschaftungsformen) synchron und diachron verglichen werden, um Religionen in Verflechtung und Wechselverhältnis mit ihrer Umwelt zu verstehen. In der Lehrveranstaltung zur Ethik werden systematische oder historische Fragestellungen, die vorzugsweise aus aktuellen Debatten stammen und sich auf diese anwenden lassen, aus verschiedenen ethischen Perspektiven unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Literatur erarbeitet. Es findet eine inhaltliche Vertiefung entweder in Richtung auf theoretische Themen der Ethik (z.B. die metaethische Untersuchung moralischer Urteile, den Vergleich verschiedener normativer Theorien, die Theorie der Menschenrechte) oder in Richtung Angewandter Ethik (z.B. die medizinische Ethik, Umweltethik, Rechtsethik) statt.
Qualifikationsziele: Die Studierenden haben in religionswissenschaftlicher Hinsicht gelernt, das in den früheren Modulen erworbene Detailwissen über einzelne Religionen zu vertiefen und religiöse Phänomene in historischer oder systematischer Perspektive zueinander in Bezug zu setzen. Sie können in kritischer Distanz Polemiken und Apologien sowie Dialogformate nachvollziehen und überlieferte, aktuelle und eigene Stereotypen und Verallgemeinerungen identifizieren und kritisch hinterfragen. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zum ethischen Argumentieren. Sie haben zudem vertiefte Kenntnisse in einem frei gewählten Thema der Ethik, dessen Relevanz sie für aktuelle gesellschaftliche, politische und naturwissenschaftliche Debatten erkennen können. Sie sind in der Lage, eigenständig und unter Einbeziehung wissenschaftlicher Sekundärliteratur aus verschiedenen ethischen Perspektiven eine eigene Position mit nachvollziehbaren rationalen Gründen zu verteidigen. Die Studierenden sind insgesamt in der Lage, unter Einbeziehung wissenschaftlicher Sekundärliteratur zu religiösen Phänomenen und ethischen Problemen in den einschlägigen religionswissenschaftlichen und ethischen Debatten eigenständig Position zu beziehen. Sie können ihre Position sowohl schriftlich als auch mündlich unter Einsatz von Medien ansprechend präsentieren und in der Diskussion mit Anderen kritisch reflektieren. Bei der Bearbeitung der Themen wird Wert daraufgelegt, dass die Studierenden neben der schriftlichen Ausarbeitung auch weitere Formen der Präsentation ihrer Ergebnisse einüben. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Hausarbeit, ca. 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 10 Seiten), 2 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Religionswissenschaft (Seminar) | 2 | Testat |
- | - | 2 |
Ethik (Seminar) | 2 | Testat |
- | - | 2 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Religionswissenschaft (Seminar):
Religionswissenschaft / Jüdische Studien
Ethik (Seminar): Philosophie/LER |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Education Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde - Sekundarst. I und II WiSe 2024/25 |
Pflichtmodul
[Sekundarstufe I]
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG