Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ERZ-MA-020: Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Zentrale Prozesse des Lehrens und Lernens
  • Kognitive und motivationale Bedingungen des Lernerfolgs
  • Unterrichtsqualität als Bedingung des Lernerfolgs
  • Familiäre, erzieherische und soziokulturelle Einflüsse auf Lernen
  • Rolle verschiedener Akteursgruppen für die Gestaltung und Effekte digital gestützter Lehr- und Lernprozesse
  • Pädagogisch-psychologische Interventionsmethoden
  • Bildungstechnologien zur Unterstützung und Gestaltung von (adaptiven) Lehr- und Lernprozessen
  • Wirkungen und Rahmenbedingungen des Lernens mit digitalen Medien
  • Lernwirksame Gestaltung digitaler (adaptiver) Lehr-Lernangebote (Medien- und Instruktionsdesign)
  • Einsatz digitaler Medien im Unterricht

 

Qualifikationsziele:

 

1. Fachkompetenzen
Die Studierenden

  • verfügen über Kenntnisse zu Lernprozessen und ihrer Abhängigkeit von (a) kognitiven und motivationalen Bedingungsfaktoren auf Seiten der Lernenden und (b) der Qualität des Unterrichtshandelns auf Seiten der Lehrenden. Weitere Grundkenntnisse betreffen erzieherische und soziokulturelle Bedingungsfaktoren sowie bedeutsame pädagogisch-psychologische Interventionsansätze.
  • verstehen die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Lernprozessen für eine wirkungsvolle Gestaltung digitaler Bildungsangebote
  • kennen wesentliche Bildungstechnologien und empirische Befunde zu deren Lernwirkungen in Abhängigkeit von individuellen, inhaltlichen und kontextuellen Rahmenbedingungen
  • kennen Modelle zur Gestaltung digitaler Lehr-Lernangebote und können diese situationsabhängig in der Beurteilung und Entwicklung medialer Bildungsangebote anwenden
  • kennen Prinzipien der lernwirksamen Unterrichtsgestaltung mit und ohne digitale Medien und können entsprechende Konzepte für die Einbindung digitaler Medien bewerten und entwickeln
  • können digital gestützte und auf Digitalität bezogene Bildungsangebote in formellen und informellen Bildungskontexten vor dem Hintergrund ihrer Kenntnis des wissenschaftlichen Forschungsstandes analysieren, ihre Eignung reflektieren, Vorschläge zu deren Verbesserung unterbreiten und evaluieren

 

2. Methodische Kompetenzen
Die Studierenden können

  • ihr Wissen anhand aktueller Fachliteratur selbständig erschließen, analysieren und bewerten
  • Modelle, Theorien sowie empirische wissenschaftliche Befunde interpretieren und als Referenzrahmen für eigenständige Planungen und Konzeptentwicklungen nutzen
  • unterschiedliche digitale Medien für die Dokumentation, das Teilen und die Präsentation von Arbeitsergebnissen nutzen

 

3. Soziale / personale Kompetenzen
Die Studierenden können

  • ihre Standpunkte und Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich mit Hilfe geeigneter Medien darstellen
  • individuelle und kollaborative Arbeitsprozesse selbstständig planen und umsetzen
  • eigenverantwortlich ein Projekt planen
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Bildungstechnologien (Seminar) 2

Portfolio [seminarbegleitende digitale Dokumentation verschiedener Bildungstechnologien in einem Wiki, Vlog o.ä.]

- - 3
Orchestrierung digitaler Medien in formellen und informellen Bildungskontexten (Seminar) 2

Übungsaufgaben (80%) oder Referat (25 Minuten)

- - 3
Medien- und Instruktionsdesign (Seminar) 2 - - schriftliche Ausarbeitung eines Entwurfs für ein Mediendesign zu einem selbstgewählten Thema (20 Seiten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Vorlesung, Seminar "Bildungstechnologien" und Seminar "Orchestrierung digitaler Medien in formellen und informellen Bildungskontexten") und SoSe (Seminar "Medien- und Instruktionsdesign)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Digitale Bildung WiSe 2024/25 Pflichtmodul
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 Abhängig vom Studiengang