Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Project in Computational Intelligence


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


PM3: Project in Computational Intelligence Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Qualifikationsziele

  • Die Studierenden haben sich in ein umgrenztes Fachgebiet im Detail eingearbeitet und kennen den aktuellen Forschungsstand. Sie sind in der Lage, den Forschungsstand inhaltlich zu organisieren und in kritischer Auseinandersetzung mit ihm eigene Forschungsfragen zu entwickeln. Damit können sie diese Fähigkeiten in ihrer späteren Arbeit auch auf andere Themen anwenden.
  • Die Studierenden sind in der Lage, ein realistisches Projektthema eigenständig zu definieren. Sie können geeignete fachspezifische Methoden auswählen und effektiv auf das Projekt anwenden. Dazu können sie die notwendigen Ressourcen (Programme, Datensätze, Grammatiken usw.) beschaffen und für ihre Zwecke anpassen, oder diese selbst entwickeln.
  • Die Studierenden sind in der Lage, ein begrenztes Forschungsprojekt zu planen und zu organisieren sowie seine Machbarkeit und die benötigten Ressourcen einzuschätzen. Sie sind darin geübt, Verantwortung für den Projekterfolg zu übernehmen, im Team mitzuarbeiten sowie Teilprojekte zu führen. Sie können ihre eigene Arbeitszeit und die ihres Teams organisieren und auf eine Deadline hinarbeiten.
  • Die Studierenden können ihre Forschungsfrage präsentieren und motivieren. Die Projektergebnisse können sie mündlich sowie schriftlich nach den Regeln guter wissenschaftlicher Kommunikation präsentieren. Sie sind darin trainiert, innerhalb ihres Teams effektiv über Lösungsansätze, Arbeitsverteilung und auftretende Konflikte zu kommunizieren und anderen Teams konstruktives Feedback zu geben.

 

Inhalte

Die Studierenden erarbeiten sich zunächst ein spezialisiertes Gebiet der aktuellen Forschung im Bereich der komputationalen Intelligenz. Sie erschließen sich dazu die Literatur dieses Gebiets selbstständig und diskutieren Fragen im Seminar. Auf dieser Grundlage definieren Teams von Studierenden dann eigene, inhaltlich klar umgrenzte Forschungs-, Experimental- oder Entwicklungsprojekte. Sie bearbeiten diese Projekte und präsentieren abschließend ihre Ergebnisse. Bei der Auswahl der inhaltlichen Gebiete orientieren sich die Dozentinnen und Dozenten an Forschungsthemen der aktuellen Literatur.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 330

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2 - - Portfolioprüfung, zusammengesetzt aus Projektbericht (ca. 20 Seiten) und Projektpräsentation (20 Minuten).

Häufigkeit des Angebots:

jährlich (in der Regel im Sommersemester)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Informatik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning WiSe 2014/15 Wahlpflichtmodul