Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Interkulturelle Kommunikation


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


Ba-SK-Z-3: Interkulturelle Kommunikation Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte
Im Rahmen der angebotenen Veranstaltungen (s. u.) führen die Studierenden individuell oder kooperativ ein selbstgewähltes und selbstorganisiertes Lernprojekt zum Erwerb inter- und transkultureller kommunikativer Kompetenzen durch. Dabei werden sie von Lehrenden im Zessko bzw. von MitarbeiterInnen des Akademischen Auslandsamtes (Buddy-Programm) betreut.
Möglich sind Lernprojekte in den unten angegebenen Formen (Veranstaltung/Lehrform). Um das Modul abzuschließen, müssen zwei Lernprojekte à 3 LP aus den Veranstaltungen A) bis C) (s. u. Veranstaltungen) kombiniert oder ein begleitetes interkulturelles Training (6 LP, Veranstaltung D) absolviert werden. Die Bewertung der Projektergebnisse erfolgt lehrveranstaltungsbegleitend durch Lehrende des Zessko.

Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben sozial-kommunikative Kompetenzen in der inter- und transkulturellen Kommunikation. Sie:

  • verfügen über direkte praktische Erfahrungen in der Begegnung mit anderen Kulturen
  • haben ein reflektiertes Verständnis der Interdependenzen zwischen eigener Herkunft (Kultur), Wahrnehmungen, kommunikativen Handlungsmöglichkeiten und fremden Kulturen,
  • verfügen über angemessene Kommunikationsstrategien in der Mutter- und/oder Fremdsprache,
  • erkennen „Critical Incidents“ und können entsprechende Problemlösungen entwickeln und Konflikte erfolgreich regeln,
  • verfügen über ein anwendungsbereites Erfahrungswissen für eine spätere Tätigkeit in internationalen Teams.

Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen in der praktischen Durchführung von Lernprojekten und können so ihre eigenen Lern- und Weiterbildungsaktivitäten im Sinne des Life Long Learning selbst organisieren und steuern.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Sprachtandem bzw. Tandemprojekte (Übung) 2 - - Präsentation der Projektergebnisse (15 Minuten) + Portfolio (unbenotet) 3
Selbstgesteuertes Fremdsprachenlernen mit Lernberatung (Übung) 2 - - Präsentation der Projektergebnisse (15 Minuten) + Portfolio (unbenotet) 3
Fremdsprachenbezogene Studienprojekte im In- und Ausland (Übung) 2 - - Präsentation der Projektergebnisse (15 Minuten) + Portfolio (unbenotet) 3
Begleitetes interkulturelles Training (Übung) 2 - - Präsentation (15 Minuten) + Portfolio (unbenotet) 3
Interkulturalität und Studium (Übung) 2 - - Präsentation, 15 Minuten (unbenotet) 3
Begleitetes interkulturelles studienbezogenes Lernprojekt (Projekt) 4 - - Präsentation der Projektergebnisse (15 Minuten) + Portfolio (unbenotet) 6

Um das Modul abzuschließen müssen zwei Veranstaltungen mit 3 LP oder eine Veranstaltung mit 6 LP absolviert werden.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Zessko (Studiumplus)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Bachelor of Science Physik WiSe 2015/16 Wahlpflichtmodul
Bachelor of Laws Rechtswissenschaft WiSe 2013/14 Wahlpflichtmodul