Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Theoretische Grundlagen I: Konzepte und Determinanten von Gesundheit


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MBM 01: Theoretische Grundlagen I: Konzepte und Determinanten von Gesundheit Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

MBM 01.01 thematisiert grundlegend das Gegenstandsfeld und die beteiligten Disziplinen der Gesundheitswissenschaften (Public Health), Krankheits- und Gesundheitskonzepte, Modelle der Salutogenese, der Gesundheitskompetenz, der Gesundheitssoziologie, der Chronifizierung von Erkrankungen und biopsychosoziale Risikomodelle sowie Ansätze der Verhaltens- und Verhältnisprävention. MBM 01.02 geht auf die demografische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das öffentliche Gesundheitswesen ein. Weiterhin werden Grundlagen der Epidemiologie am Beispiel häufiger Erkrankungen mit hohem Chronifizierungsrisiko und hoher Krankheitslast (kardiovaskuläre Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, Krebserkrankungen, Atemwegserkrankungen, und Erkrankungen des Bewegungsapparates) bearbeitet. MBM 01.03 beinhaltet Grundlagen der rehabilitativen Medizin, des Konzeptes der chronischen Erkrankung und Behinderung sowie Grundlagen des SGB V, IX und XI. Vorhandene rehabilitative Versorgungsstrukturen und deren Zugangswege werden behandelt.
Die Studierenden können:
- die spezifischen Gegenstandsfelder der in den Gesundheitswissenschaften beteiligten Wissenschaftsdisziplinen erläutern und ihren Beitrag für relevante Gesundheitsprobleme identifizieren und veranschaulichen,
- die Bedeutung spezifischer Gegenstandsbereiche von Krankheits- und Gesundheitskonzepten beschreiben und anhand häufiger Erkrankungen mit hohem Chronifizierungsrisiko und hoher Krankheitslast charakterisieren,
- Bestandteile und Mechanismen der Salutogenese und Gesundheitskompetenz darstellen und beziehen sie auf ihre bewegungsmedizinische Bedeutung,
- grundlegende Methoden und Begriffe der Demografie und Epidemiologie darstellen und anhand der demografischen Entwicklung in den Industrieländern hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gesundheit einzelner Bevölkerungsgruppen, Krankheiten und dem Gesundheitssystem einordnen und reflektieren,
- Symptome, Risikokonstellationen, Ursachen und Verläufe häufiger Erkrankungen mit hohem Chronifizierungsrisiko und hoher Krankheitslast darstellen und Möglichkeiten und Grenzen der Intervention durch Bewegungsmedizin und Sporttherapie reflektieren,
- Grundlagen und Begriffe der rehabilitativen Medizin erklären und präsentieren sowie im Kontext von Versorgungsstrukturen, sozial-rechtlichen Grundlagen, und der Bedeutung chronischer Krankheiten einordnen,
- Zugangswege und Möglichkeiten rehabilitativer Verfahren mit besonderem Bezug zur Sporttherapie erläutern und veranschaulichen,
- die eigene Rolle als Sport- und Gesundheitswissenschaftler im Kontext klinischer und gesundheitsfördernder Versorgungsstrukturen reflektieren und grundlegende berufsethische und rechtliche Rahmenbedingungen wahrnehmen und in ihr Rollenverständnis integrieren,
- ein selbstständiges Literaturstudium zu den ausgewiesenen Themen durchführen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mündliche Prüfung in Gruppen, von 3 - 4 Studierende; 60 Minuten pro Gruppe, 1,5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Salutogenese, Pathogenese und Gesundheitskompetenz (Seminar) 2

Referat (20min)

- - 2,5
Demografie und Epidemiologie (Seminar) 2

Referat (20min)

- - 2,5
Rehabilitation im Kontext medizinischer Versorgungsstrukturen (Seminar) 2

Hausarbeit (15 Seiten inkl. Deckblatt etc.)

- - 2,5

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Gesundheitswissenschaften
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Integrative Sport-, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft SoSe 2015 Pflichtmodul