Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
MBM 01: Theoretische Grundlagen I: Konzepte und Determinanten von Gesundheit | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 9 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | MBM 01.01 thematisiert grundlegend das Gegenstandsfeld und die beteiligten Disziplinen der Gesundheitswissenschaften (Public Health), Krankheits- und Gesundheitskonzepte, Modelle der Salutogenese, der Gesundheitskompetenz, der Gesundheitssoziologie, der Chronifizierung von Erkrankungen und biopsychosoziale Risikomodelle sowie Ansätze der Verhaltens- und Verhältnisprävention. MBM 01.02 geht auf die demografische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf das öffentliche Gesundheitswesen ein. Weiterhin werden Grundlagen der Epidemiologie am Beispiel häufiger Erkrankungen mit hohem Chronifizierungsrisiko und hoher Krankheitslast (kardiovaskuläre Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, Krebserkrankungen, Atemwegserkrankungen, und Erkrankungen des Bewegungsapparates) bearbeitet. MBM 01.03 beinhaltet Grundlagen der rehabilitativen Medizin, des Konzeptes der chronischen Erkrankung und Behinderung sowie Grundlagen des SGB V, IX und XI. Vorhandene rehabilitative Versorgungsstrukturen und deren Zugangswege werden behandelt. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Mündliche Prüfung in Gruppen, von 3 - 4 Studierende; 60 Minuten pro Gruppe, 1,5 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Salutogenese, Pathogenese und Gesundheitskompetenz (Seminar) | 2 | Referat (20min) |
- | - | 2,5 |
Demografie und Epidemiologie (Seminar) | 2 | Referat (20min) |
- | - | 2,5 |
Rehabilitation im Kontext medizinischer Versorgungsstrukturen (Seminar) | 2 | Hausarbeit (15 Seiten inkl. Deckblatt etc.) |
- | - | 2,5 |
Häufigkeit des Angebots: | SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Gesundheitswissenschaften
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Science Integrative Sport-, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft SoSe 2015 |
Pflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG