Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Anwendungsorientierte Vertiefung: Intervention in sozio-medizinischen Settings


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MVM 02: Anwendungsorientierte Vertiefung: Intervention in sozio-medizinischen Settings Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

MVM 02.01 thematisiert Konzepte udn Modelle gesundheitsförderlicher Settings und der Gesundheitsbildung. Es werden erfolgreiche Beispiele gesundheitsfördernder Bildungsinstitutionen behandelt. MVM 02.02 dient der Vermittlung und Erprobung von Verfahren und Methoden der internen Evidenz. Bezogen auf konkrete Fallbeispiele werden sporttherapeutische Interventionen entwickelt und angewandt sowie Bezüge zu Mäglichkeiten integrativer Medizinkonzepte hergestellt. MVM 02.03 beinhaltet Konzepte und Therapieverfahren der ambulanten und stationären geriatrischen Rehabilitation mit Bezug zu sporttherapeutischen, ergotherapeutischen udn physiotherapeutischen Maßnahmen. Anhand häufiger geriatrischer Krankheitsbilder (Immobilität, Demenz, Depression, kardio- und zerebrovaskulären Erkrankungen) werden in Praxissettings (ambulante Rehabilitation, stationär klinischer Bereich und stationäre Altenhilfe) Möglichkeiten bewegungsmedizinischer Interventionen dargestellt und angewandt.

Die Studierenden können:

- Bestandteile gesundheitsfördernder Bildungsinstitutionen analysieren, modifizieren und für spezifische Anwendungsfälle adaptieren,

- Prinzipien der Gesundheitsbildung sowie Vorschläge für die Optimierung gesundheitsförderlicher Settings ableiten,

- Befunde zur Beurteilung der internen Evidenz erheben bzw. akquirieren und beurteilen,

- am konkreten Fallbeispiel individualisierte Sporttherapie organisieren und ein integratives Therapienetzwerk einbinden,

- geriatrische Befunde erheben sowie evaluieren und davon ausgehend Therapiekonzepte entwickeln,

- die Rolle bewegungsmedizinischer Therapie in Abstimmung mit anderen Trägern der Rehabilitation einordnen und reflektieren,

- in multiprofessionellen Teams der geriatrischen Rehabilitation kompetent interagieren und sachdienlich auf die Arbeit im Team einwirken.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Praxisprüfung, 30 Minuten; mit Demonstration von Techniken der Diagnostik und Therapie zum Projekt und zum Seminar "Geriatrische Rehabilitation", 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Interne Evidenz - individualisierte integrative Medizin (Projekt) 3 - - - 4
Geriatrische Rehabilitation (Seminar) 2 - - - 2
Gesundheitsbildung - Gesundheit in Bildungsinstitutionen und gesundheitsförderlichen Settings (Seminar) 2

1 Referat (30 Minuten)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Interne Evidenz - individualisierte integrative Medizin (Projekt): Sportwissenschaft/-medizin
Geriatrische Rehabilitation (Seminar): Gesundheitswissenschaften
Gesundheitsbildung - Gesundheit in Bildungsinstitutionen und gesundheitsförderlichen Settings (Seminar): Sportwissenschaft/-medizin
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Integrative Sport-, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft SoSe 2015 Pflichtmodul